Der BR beim ARD Nachrichtentag Medien verstehen, gestalten und prüfen lernen
Die Menschen in Deutschland umfassend und unparteilich zu informieren, das ist eine Kernaufgabe der ARD seit 75 Jahren. Deshalb veranstaltet die ARD am Donnerstag, 5. Juni 2025 nach dem Erfolg von 2024 zum zweiten Mal einen bundesweiten Nachrichtentag. Auch der Bayerische Rundfunk beteiligt sich daran mit mehreren Angeboten und Veranstaltungen, die sich vor allem an das junge Publikum richten.

Interessierte junge Leute lernen die Arbeit in Nachrichtenredaktionen kennen und können selbst journalistisch aktiv werden. Sie lernen, was journalistische Standards sind, wie politische Themen gewichtet werden und wo der Unterschied zwischen Influencern und Journalisten liegt – immerhin beziehen viele junge Menschen ihre Informationen über Politik und Weltgeschehen von TikTok oder Instagram. Auch Möglichkeiten, Desinformation zu erkennen, werden thematisiert.
Digitale Schulstunde: "Gut informiert durch KI?"
Die interaktive Sendung "Gut informiert durch KI?", von 11.00 bis 12.00 Uhr im Stream und auf ARD alpha aus dem BR-Studio Nürnberg beleuchtet, wo Künstliche Intelligenz in den Redaktionen bereits eingesetzt wird und wo ganz bewusst nicht.
BR24 Generation News
Bei der Aktion "BR24 Generation News" machen Jugendliche einen Tag lang Programm: Sie wählen Themen aus, recherchieren, schreiben Nachrichten für BR24 Radio und drehen Videos für BR24 auf TikTok.
Bayern 2 Tagesgespräch
Das "Tagesgespräch" von Bayern 2 hat eine Schulklasse zu Gast und bietet Einblicke in echte Redaktionsabläufe – von den Vorbereitungen bis zur Live-Sendung von 12.05 bis 13.00 Uhr. Außerdem gibt es zwei Workshops, in denen Nachrichtenredakteurinnen mit Praxisübungen und Diskussionen nachvollziehbar machen, wie sie arbeiten.
Ziel des ARD Nachrichtentags ist es, Menschen zu befähigen, sich selbstbewusst und kritisch in der Nachrichtenwelt zu bewegen. Dabei steht der hohe gesellschaftliche Wert von unabhängigem, öffentlich-rechtlichem Qualitätsjournalismus im Mittelpunkt – als Fundament für eine informierte, demokratische Öffentlichkeit.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter ard.de/medienkompetenz