Presse - Pressemitteilungen


0

Programmschwerpunkt in ARD alpha 80 Jahre Kriegsende und Befreiung der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau

Ein mehrwöchiger, facettenreicher Programmschwerpunkt in ARD alpha erinnert im April und Mai anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren mit Dokumentationen an den Zweiten Weltkrieg, an die Konzentrationslager und ihre Befreiung sowie an Flucht und Vertreibung. Die Filme werden auf den "alpha-geschichte"-Sendeplätzen, immer samstags und sonntags ab 20.15 Uhr, ausgestrahlt.

Stand: 03.04.2025

Kriegsende 1945: Nürnberg in Ruinen | Bild: picture-alliance/dpa

Sendungen (Auswahl):

Samstag, 5. April 2025, 20.15 Uhr und 21.00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 20.15 Uhr:
Countdown to War – Der Ausbruch des 2. Weltkriegs
BBC 2021

Die Doku-Reihe der BBC rekonstruiert die drei Tage zwischen dem Überfall von Nazi-Deutschland auf Polen am 1. September 1939 und der Kriegserklärung Großbritanniens zwei Tage später aus britischer Sicht. Auf der Insel werden die Truppen mobilisiert, Kinder und Kranke aus den Städten evakuiert und zivile Verteidigungsmaßnahmen wie Verdunklung angeordnet. Die Kriegsangst ist gewaltig, ebenso der Wille, Hitler die Stirn zu bieten.

Samstag, 12. April 2025, 21.00 Uhr:
Warum Dresden? – Die Macht der Erinnerung
MDR 2025

Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.

Sonntag, 13. April 2025, 20.15 Uhr:
Auschwitz und ich - Zum 80. Jahrestag der Befreiung
RBB 2025

Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz. Die Nazis hatten dort mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Die Zahl der Zeitzeugnnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen.

Sonntag, 13. April 2025, 21.10 Uhr:
Die geheimen Depots von Buchenwald
RBB 2021

Ende der 1980er-Jahre taucht bei Recherchen des US-Historikers Kenneth Alford in den National Archives in Washington zufällig eine mysteriöse handgemalte Skizze auf. Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald, darin eingezeichnet acht Bunker. Stollen, die von den Nazis vermutlich erst kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden.

Sonntag, 27. April 2025, 20.15 und 21.00 Uhr:
KL Dachau (1/2): Das System
KL Dachau (2/2): Im Lager
BR 2019

In zwei Teilen erzählt "KL Dachau" aus unterschiedlichen Perspektiven mit großer Detailtiefe die Bestandszeit jenes Lagers, das länger existierte als jedes andere KZ und das als Blaupause für alle anderen Konzentrationslager im Dritten Reich diente. Teil 1 widmet sich der Organisation des Lagers durch die SS, Teil 2 erzählt aus der Perspektive von KZ-Häftlingen von Leid, Mut, Rivalitäten und Solidarität im Lageralltag.

Samstag, 3. Mai 2025, 20.15 Uhr:
Der letzte Flug - Ein deutsches Geheimnis
RBB 2022

Als am 20. April 1945 die Rote Armee nahe der brandenburgischen Dörfer Glienig und Buckow eine Zivilmaschine der Deutschen Lufthansa abschießt, zerstört der Vorfall nicht zur das Leben der Passagiere und deren Angehöriger, sondern hinterlässt auch am Unglücksort tiefe Spuren und zahlreiche Fragen.

Samstag, 10. Mai 2025, 20.15 und 21.00 Uhr:
Kontinent der Vertriebenen – Europa nach dem Krieg (1/2): Absturz ins Chaos
Kontinent der Vertriebenen – Europa nach dem Krieg (2/2): Aufbruch in die Freiheit
Dokumentation, BR/ORF 2022

Im Mai 1945 liegt Europa in Trümmern. Zwanzig Millionen Menschen sind auf der Flucht. Sie sind staatenlos und haben alles verloren: Bei Kriegsende beginnt für sie eine oft jahrelange Irrfahrt.

Samstag, 17. Mai 2025, 20.15 Uhr:
1945 - Frauen als Kriegsbeute
MDR 2023

Die deutsche Wehrmacht wütet sechs Jahre lang grausam in Europa, bis im Frühjahr 1945 der Zweite Weltkrieg auf europäischem Boden vorbei und das Nazi-Regime besiegt ist. Doch ein Kapitel, das nun folgt, bleibt bis heute weitestgehend vergessen: Mindestens 860.000 Frauen und Mädchen werden in Deutschland von Soldaten der Alliierten sexuell missbraucht. Viele schweigen aus Scham und Angst vor der Schande ihr ganzes Leben lang, besonders, wenn die Täter aus den Armeen der Westalliierten kommen.

Samstag, 17. Mai 2025, 21.00 Uhr:
Verlorene Heimat im Gepäck
RBB 2021

1945 war Deutschland das Zentrum eines gigantischen Verschiebebahnhofs von Millionen Menschen. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegsjahren sind sie auf der Flucht, erleben Vertreibung und Gewalt und werden gezwungen, an einem fremden Ort ein neues Leben anzufangen.

Sonntag, 18. Mai 2025, 20.15 und 21.00 Uhr:
Vertreibung / Odsun – Das Sudetenland (1/2) & (2/2)
MDR 2020

Tschechen und Sudetendeutsche lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen. Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung – auf Tschechisch Odsun – zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Wie es heute um die Versöhnung steht, zeigt diese zweiteilige deutsch-tschechische Fernsehdokumentation.

Sonntag, 25. Mai 2025, 20.15 Uhr:
Als die Amis nach Garmisch-Partenkirchen kamen
BR 2020

Im Mai 1945 drängen sich im ehemaligen Vorzeigeort der Nationalsozialisten 36.000 Menschen: Einheimische, Flüchtlinge, Kriegsgefangene, ehemalige KZ-Häftlinge, Displaced Persons, nationalsozialistische Verbrecher, Schieber, Gangster. Binnen weniger Tage muss die amerikanische Militärregierung eine neue Ordnung aufbauen.

Filme aus der Reihe Zeugin / Zeuge der Zeit:

Sonntag, 4. Mai 2025, 20.15 Uhr: Gidon Lev (2025, Neuproduktion)
Sonntag, 4. Mai 2025, 21.00 Uhr: Aba Lewit (2017)
Sonntag, 11. Mai 2025, 20.15 Uhr: Eva Szepesi (2023)
Sonntag, 11. Mai 2025, 21.00 Uhr: Dr. Walter Grein (2019)


0