Fruchtfliege auf einem Pfirsich
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Ungewollte Mitesser: So werden Sie Fruchtfliegen los

    Ungeliebte Mitesser: So wird man Fruchtfliegen wieder los

    Fruchtfliegen riechen förmlich, wenn etwas faul ist. Sie berauschen sich sogar am vergorenen Nektar oder Obst. Die Drosophila vermehrt sich in Rekordgeschwindigkeit. Trotzdem kann man die lästigen Schmarotzer austricksen.

    Die Fruchtfliege kann schon aus vielen Metern Entfernung riechen, wenn etwas faul ist. Und sobald sie sich am Obstkorb zu schaffen gemacht hat und die Früchte matschig sind, bleibt einem nichts anderes übrig als der Gang zum Müll.

    Fruchtfliegen nehmen gerne mal einen zur Brust

    Das tun sie allerdings nicht vorsätzlich, sie sind einfach nur auf der Suche nach Nahrung. Die Fruchtfliegen müssen mehr oder weniger in Kauf nehmen, dass durch den begonnenen Fermentierungsprozess der Früchte die Gärung schon eingesetzt hat. Somit berauschen sie sich ungewollt am Nektar oder an gegorenen Früchten. Der Alkoholgehalt liegt dabei selten über fünf Prozent.

    Fruchtfliegen unbemerkt eingeschleppt

    Häufig ist die Fruchtfliege auch unser Gast, ohne dass wir es merken. Manchmal lagern die Weibchen ihre bis zu 400 Eier schon in der Einkaufstüte am Obst ab. Wenn das Obst erst befallen ist, dringen zahllose frisch geschlüpfte Fliegenkinder weiter ins Fruchtfleisch vor.

    Ist es warm, zeugen Fruchtfliegen viele kleine Fliegenkinder

    Die richtige Temperatur ist entscheidend für das Schlüpfen der Fliegen. Die aus den Tropen stammende Plage entwickelt sich besonders gut bei 25 Grad: Ein Fruchtfliegenpaar kann dann innerhalb von nur einem Monat eine Familie von 100.000 Fliegen zeugen. Bei kühlerem Wetter sind die kleinen Fliegen weniger produktiv. Wo sie im Winter sind, ist ein Rätsel.

    Obst in den Kühlschrank!

    Fruchtfliegen sind nicht nur unangenehm, weil ihre Larven Obst gammlig machen. Sie sind auch ungesund, weil sie Keime verschleppen und damit ebenfalls den Fäulnisprozess beschleunigen. Weil die Eier der Fliege oft schon auf der Obstschale sitzen, sollte man Früchte mit lauwarmen Wasser abwaschen und mit einer weichen Bürste abreiben. In den warmen Sommermonaten gilt: Obstschalen säubern, Mülleimer täglich entleeren und Obst im Kühlschrank aufbewahren.

    So fängt man Fruchtfliegen

    Wenn Sie auch beim Fliegenklatschen scheitern, versuchen Sie es einmal so: Spülmittel, Obstsaft und Essig in ein Glas Wasser füllen und stehen lassen. Die Fliegen "fliegen" auf diesen Geruch und fallen beim Schnüffeln ins Wasser.

    "Beim Wasser-Apfelessig-Gemisch ist die Mischung wichtig, denn der Essig-Geruch darf auf keinen Fall übertüncht werden. In eine kleine Schale Wasser einfüllen, dann einen Schuss milden, süßlichen Essig (Fruchtessig oder Balsamico) dazu geben und eine winzige Portion Spülmittel oder eine Seifenflocke. Die Fliegen trinken das Essigwasser, fallen aber wegen der fehlenden Oberflächenspannung des Wassers hinein und ertrinken." Bayern 1-Pflanzenexpertin Karin Greiner

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!