Die Wanderausstellung der Höhlenmalerei von Lascaux ist ab dem 17. April 2019 in München zu sehen.
Bildrechte: MCC-CNP

Nachbildung der Halle der Stiere aus der Höhle von Lascaux. Die Original-Gemälde sind rund 20.000 Jahre alt.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Steinzeitliche Höhlenmalerei von Lascaux ab jetzt in München

Riesengroß, farbenfroh und sehr ästhetisch: Fast 2.000 Tiere tummeln sich in den Höhlenmalereien von Lascaux aus der Steinzeit. Im Original sind sie leider nicht mehr zu besichtigen. Macht nichts, denn jetzt können sie in München bestaunt werden.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau - Der Süden am .

Seit rund 20.000 Jahren ziehen gewaltige Tierherden über die Felswände einer Höhle im Südwesten Frankreichs: Lascaux ist berühmt für die farbenprächtigen und detaillgetreuen Abbildungen, die Menschen der Altsteinzeit auf den Höhlenwänden hinterließen. Stiere, Pferde, ein Bär, Hirsche, die einen Fluss überqueren, und ein über fünf Meter großer Auerochse beleben die dargestellten Jagdgründe aus der Zeit von Neandertaler und Cro-Magnon-Mensch.

Besonders kunstvolle Höhlenmalerei

Die Gemälde in Lascaux sind keineswegs die ältesten Höhlenmalereien der Welt. Es gibt Tierdarstellungen auf Höhlenwänden, die etwa doppelt so alt sind. Doch die Lascaux-Malereien sind besonders ausdrucksstark und ästhetisch, besonders kunstvoll.

Steinzeitkünstler waren genaue Beobachter

Die Höhlenmalereien zeugen von den feinen Maltechniken und der exakten Beobachtungsgabe ihrer Künstler. Zu sehen ist das etwa beim rotbraunen Fell der Wisente von Lascaux: Dargestellt ist hier der jahreszeitlich bedingte Fellwechsel der Tiere. Auch müssen die steinzeitlichen Urheber der Gemälde auf Gerüsten gestanden sein, um die Malereien im oberen Bereich der Höhlenwände anzubringen.

Lascaux-Höhle seit halbem Jahrhundert verschlossen

Erst 1940 wurde die Lascaux-Höhle in der Nähe von Montignac entdeckt - und schon 23 Jahre später für Besucher wieder geschlossen. Denn der feuchte Atem von Millionen Menschen setzte den historischen Gemälden zu: Die Höhlenmalereien drohten zu verschimmeln. Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind die originalen Gemälde von Lascaux nicht mehr öffentlich zugänglich. Um sie dennoch zu zeigen, wurden sie aufwendig reproduziert: 1983 wurde Lascaux II eröffnet, die erste Nachbildung der ursprünglichen Höhlenmalerei. Seit 2016 gibt es Lascaux IV, einen originalgetreuen Nachbau der Höhle von Lascaux.

Wanderausstellung in München

Lascaux III, die Wander-Ausstellung der Höhlenmalereien, gibt es seit 2012. Mit ihr reisten Nachbildungen vieler Details der Höhle bereits in die USA, nach Kanada, Südkorea und China. Jetzt sind die Höhlenmalerei-Reproduktionen bei uns angekommen:

Vom 17. April bis 8. September 2019 sind die Lascaux-Nachbildungen in München in der Kleinen Olympiahalle zu sehen, in der Ausstellung "Lascaux - Die Bilderwelt der Eiszeit".

💡 Infos zur Ausstellung in der Kleinen Olympiahalle, München

  • 17.04.2019 - 08.09.2019
  • 10.00 - 17.00 Uhr
  • montags geschlossen, außer an Feier- und Ferientagen
  • Tel: 089 / 3000 51 51
  • www.lascaux-ausstellung.de