Selbstentladung von Akkus
Bildrechte: picture alliance / Frank May | Frank May

ILLUSTRATION - Eine Meldung auf dem Display eines Smartphones informiert den Besitzer dass der Akku des Gerätes beinahe leer ist,

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Selbstentladung von Akkus: Auf den Klebstoff kommt es an

Warum entladen sich mit der Zeit Lithium-Ionen-Akkus von elektronischen Geräten, selbst wenn sie nicht in Gebrauch sind? Forscher aus Kanada sind dem Phänomen jetzt auf die Spur gekommen: Schuld ist ein Klebeband, das um die Batterie gewickelt ist.

Ein alltägliches Phänomen: der Akku des Handys, des Laptops oder des E-Autos ist leer - wieder einmal. Dabei wurde er doch - gefühlt - gerade eben erst aufgeladen. Verlieren die Lithium-Ionen-Akkus mit der Zeit ihre Ladung, selbst wenn sie gar nicht in Gebrauch sind, und wenn ja, warum? Forschende in Kanada haben herausgefunden: Ja, das tun sie und Schuld daran ist ein Klebeband.

Ein solches ist nämlich in den Akkus und soll eng aufgerollte Elektroden zusammenzuhalten. Doch bestimmte Plastik-Klebebänder kleben nicht nur, sondern tragen auch zur Selbstentladung der Litium-Ionen-Akkus bei.

Akku-Laufzeit: Material von Klebebändern entscheidend

Das hatten Hersteller bis zur Studie der kanadischen Wissenschaftler so nicht auf dem Schirm, berichtet Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg. "Das ist ein sehr, sehr schönes Beispiel dafür, zu zeigen, dass nicht nur die aktiven Materialien, sondern auch die vermeintlich inaktiven Materialien eine große Rolle spielen können für das Gesamtverhalten der Batterie", so Wohlfahrt-Mehrens.

Langlebige Akkus: manchmal ist es auch ganz einfach

Die Klebebänder sind aus PET, wie man es etwa von Plastikflaschen kennt. Wenn sich das auflöst, beispielsweise durch Wärme, setzt es eine chemische Reaktion in Gang, die dann zur Entladung führt, erklärt Wohlfahrt-Mehrens: "Das reagiert dann mit den Elektroden, wobei dann ein neues chemisches Produkt entsteht." Dabei werde ein Teil der Elektrode quasi entladen.

Die Lösung für - zumindest diesen Teil - des Selbstentladungs-Problems klingt dann einfach, nämlich auf andere Klebebänder überzugehen: auf solche, die nicht den Bestandteil des PET-Kunststoffs enthalten. Das kanadische Forscher-Team ist bereits mit Akkuherstellern in Kontakt.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!