Angeblich weltweit erste genveränderte Babys in China geboren
Ein chinesischer Forscher behauptet, dass erstmals gentechnisch veränderte Babys geboren wurden.
Im November 2018 ist angeblich das passiert, was viele verhindern wollten: In China werden zwei genmanipulierte Babys geboren, Zwillinge mit den Namen Lulu und Nana. Wissenschaftler weltweit sind schockiert - und sprechen von einem Tabubruch. Seitdem ist der chinesische Forscher He Jiankui von der Bildfläche verschwunden und seine Forschung gestoppt.
***************************************************************************
Urvogel Archaeopteryx konnte wohl fliegen
Elfter, im Altmühltal gefundener Archaeopteryx
Vor 150 Millionen Jahren lebte der Urvogel Archaeopteryx im heutigen Bayern. Alles, was über ihn bekannt ist, wissen die Forscher durch Fossilienfunde aus dem Altmühltal. Eine Studie vom März 2018 lässt vermuten: Er konnte fliegen, wenn auch nicht genau so, wie moderne Vögel, zum Beispiel Störche oder Schwäne, die weite Strecken überwinden können.
***************************************************************************
Astrophysiker Stephen Hawking ist tot
Astrophysiker Stephan Hawking
Sein brillanter Geist flog durch Raum und Zeit, seine Erkenntnisse waren wegweisend für die Physik. Am 14. März 2018 stirbt Stephen Hawking, einer der größten Wissenschaftler unserer Zeit, im Alter von 76 Jahren. Weltruhm erlangte er mit seinem Bestseller "Eine kurze Geschichte der Zeit".
***************************************************************************
Neue EU-Verordnung für Acrylamid
Kaffeebohnen in einer Espresso-Tasse
Chips, Pommes oder Crunchy-Müsli sind köstlich knusprig. Doch sie enthalten Acrylamid, das beim Braten, Backen oder Rösten entsteht und in Tierversuchen karzinogen wirkt. Acrylamid findet sich auch in Kaffee und Toast. Deshalb hat die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA empfohlen, den Acrylamid-Gehalt in Lebensmitteln weiter zu reduzieren. Seit 11. April 2018 sind die neuen Richtwerte für Acrylamid anzuwenden.
***************************************************************************
Ocean Cleanup - Plastikaufräumaktion im Meer
The Ocean Cleanup - Plastikbarriere im Meer
Der Niederländer Boyan Slat testet seit Oktober 2018 eine riesige Plastikbarriere vor der kalifornischen Küste. Sein Traum: Niemand soll mehr beim Tauchen Plastiktüten statt Fische sehen. Das System Ocean Cleanup zur Säuberung des Pazifiks von Plastikmüll funktioniert aber noch nicht. Knapp zwei Monate nach dem Start habe die Anlage noch kein Plastik eingesammelt, sagte ein Sprecher des Projekts am Jahresende. Sie fange das Plastik zwar ein, aber halte es nicht fest. Der Grund: Das System bewege sich langsamer als das Plastik.
***************************************************************************
Entfesselte Immunzellen gegen Krebs
Nobelpreisträger für Medizin 2018: James Allison und Tasuku Honjo
Der Nobelpreis für Medizin geht 2018 an den US-Wissenschaftler James P. Allison und den japanischen Forscher Tasuku Honjo. Allison und Honjo hatten entdeckt, dass bestimmte Proteine als eine Art Bremse auf das Immunsystem wirken und dieses von der Bekämpfung von Tumorzellen abhalten. Löst man die Bremse, attackieren die Immunzellen die Krebszellen. Erste Therapien, die auf diesem Konzept basieren, sind als sogenannte Checkpoint-Therapien für verschiedene Krebsarten bereits im Einsatz.
Der Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler für die Erfindung einer optischen Pinzette. Den Nobelpreis für Chemie erhalten Forscher, weil sie maßgeschneiderte Enzyme für eine grüne chemische Industrie entwickelt haben.
***************************************************************************
Paviane überleben mit Schweineherzen
Zwei genmodifizerte Ferkel, deren Herzen in den rechts im Bild dargestellten Pavian transplantiert wurden.
Ein Forscherteam der LMU München um den Herzchirurgen Bruno Reichart hat Herzen von genmodifizierten Schweinen in Paviane transplantiert. Die Affen überlebten mehrere Monate. Der Wissenschaftler Reichart ist optimistisch, dass damit künftig der Weg für vergleichbare Operationen bei Menschen geebnet ist. Denn es gibt zu wenig Spenderorgane.
***************************************************************************
Schmelzendes Polareis lässt Eisbären hungern
Ein Eisbaer mit einer erbeuteten Robbe auf einer Eisscholle in der Baffin-Bucht in Kanada.
Im Frühling geht die Winterruhe für Eisbären zu Ende und die Jagdsaison beginnt. Doch das arktische Polareis schmilzt aufgrund des Klimawandels. Das erschwert den Bären die Jagd auf Robben. Die Folge: Die Tiere hungern und magern ab. In einer Studie vom 1. Februar 2018 in der Fachzeitschrift Science schreiben die Autoren, dass die Eisbären dann länger wandern oder schwimmen müssten, um feste Eisschollen zu finden, auf denen sie jagen können.
***************************************************************************
Wie ticken die Gehirne von Klassik- und Jazzpianisten?
Ein Pianist spielt auf den Tasten eines Klaviers - Jazz oder Klassik?
Schon länger ist bekannt, dass Musiker andere Gehirnstrukturen haben als Nicht-Musiker. Neu hingegen ist, dass bei Jazzpianisten andere Hirnprozesse ablaufen als bei klassischen Pianisten, selbst wenn sie das gleiche Musikstück spielen. "Miles Davis ist nicht Mozart", betonen die Leipziger Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in ihrer Studie vom Januar 2018. Der Grund: Die beiden Musikstile fordern den Musikern unterschiedliche Fähigkeiten ab.
***************************************************************************
Stickoxide gegen Feinstaub
Stau auf der Autobahn A8 München - Salzburg
Auf Deutschlands Straßen herrscht eine Zweiklassen-Gesellschaft: Die bösen Dieselfahrzeuge und die guten Benziner. Denn die Dieselabgase sind voller giftiger Stickoxide. Kritiker sagen: Wer nur an der Stickoxid-Schraube dreht, verfehlt das Ziel einer gesunden Stadtluft. Doch alle Argumente helfen nicht: Ende Februar 2018 macht das Bundesverwaltungsgericht den Weg frei für Diesel-Fahrverbote.