Zwei Gummistiefel in grün und rot mit Nüssen, Mandarinen und Schokonikoläusen
Bildrechte: BR/Julia Müller

Nikolaustag: Darum stellen wir zum 6. Dezember den Stiefel raus

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Nikolaustag: Darum stellen wir zum 6. Dezember den Stiefel raus

6. Dezember - Nikolaustag! Alle Jahre kommt er wieder, der Heilige Nikolaus. Oder war es doch der Weihnachtsmann? Das dürfte Kindern relativ egal sein. Hauptsache, er bringt Schokolade. Denn Schokolade macht glücklich. Woher kommt der Brauch?

Über dieses Thema berichtet: Reflexionen am .

Der Nikolaus ist als Gabenbringer für Kinder bekannt. Am Vorabend des Nikolaustags stellen Kinder ihre Schuhe vor die Tür, die von ihm und seinem Helfer, Knecht Ruprecht, mit Süßigkeiten und Schokolade befüllt werden.

Der Nikolaus von Myra - "Anwalt der Armen und Rechtlosen"

Berichtet wird, dass Nikolaus um 280 nach Christus in Patras (Griechenland) geboren und im Jahr 300 in Myra (heutige Türkei) zum Bischof geweiht wurde. Zeitgenössischen Quellen zufolge nahm er im Jahr 325 am ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte teil – dem Konzil von Nizäa. Zwischen 345 und 351 nach Christus soll er an einem 6. Dezember gestorben sein.

Nikolaus soll bereits zu Lebzeiten ein "Anwalt der Armen und Rechtlosen" gewesen sein. Der Legende nach soll er drei arme Mädchen gerettet haben, die ihr Vater in seiner finanziellen Not zur Prostitution nötigen wollte. Nikolaus schenkte jeder einen goldenen Apfel und sicherte den Dreien mit dieser Mitgift die Möglichkeit zu einer standesgemäßen Heirat. Das Leben unschuldig eingesperrter Menschen soll der Nikolaus gerettet, außerdem Stürme besänftigt und seine Heimat vor einer Hungersnot bewahrt haben.

Noch ein Nikolaus könnte zum heutigen beigetragen haben

Der Legende nach soll Nikolaus nach seinem Tod jedes Jahr zur Weihnachtszeit durch Myra gezogen sein, um vergoldete Äpfel und Nüsse vor die Hütten der Armen zu legen. Außerdem erweckt er Verstorbene wieder zum Leben.

Es gibt aber auch die Theorie, dass bei der Figur des Nikolaus zwei historische Personen verschmolzen sind: Nämlich eben der Nikolaus von Myra und ein weiterer Nikolaus, Abt von Sion, Bischof von Pinora (gestorben am 10. Dezember 564, ebenfalls in Lykien). Aus diesen historischen Persönlichkeiten soll sich demnach ab dem 6. Jahrhundert die Legende des Nikolaus entwickelt haben.

Böse, böse: Knecht Ruprecht und der Krampus

Aber erst seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt. Strümpfe und Schuhe werden von ihm und seinem Helfer, Knecht Ruprecht, heimlich mit Süßigkeiten befüllt. Seit dem 17. Jahrhundert ist der Nikolaus immer öfter auch ein sichtbarer Schenker. Er kommt in die Häuser und sorgt für große Kinderaugen. Und manchmal auch große Furcht, denn dieser Nikolaus lobt nicht nur, er straft auch mal. Der Heilige ist zum Erzieher geworden. Und kommt nicht immer allein ...

Den strafenden Part des Pädagogen Nikolaus übernahm oft eine zweite Gestalt: sein Begleiter Knecht Ruprecht. Er hat die gefürchtete Rute dabei und in seinem Sack sind nicht nur Äpfel, sondern auch mitgenommene Kinder: Damit drohte man den Kleinen früher. In Bayern begleitet den Nikolaus eher der Krampus, der dem Knecht Ruprecht zwar ähnelt, aber auch mal ohne Heiligen Nikolaus unterwegs ist.

Und noch ein bärtiger Geschenkebringer: Der Weihnachtsmann

Der Weihnachtsmann mit weißem Bart und rotem Gewand, der den Kindern mancherorts am Heiligen Abend die Geschenke überreicht, geht auf den niederländischen "Sinterklaas" zurück. Für die weltweite Verbreitung dieses Bildes vom Nikolaus sorgte um die Jahrhundertwende die Firma "Coca Cola", die ihn für Werbung in ihren Firmenfarben benutzte.

Nikolaus in Kutsche
Bildrechte: BR-Bild
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Samichlaus und Sinterklaas: Nikolaus in aller Welt

Nikolausgaben: Obst, Nüsse - und Schokolade

Nüsse gehören seit jeher zu den Gaben des heiligen Nikolaus. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst nahrhaft. Eine gewisse Symbolik steckt natürlich auch dahinter: Die Nüsse sind ein kostbares Geschenk des Sommers, das die Menschen den harten Winter über bei Kräften halten soll. So wie Äpfel, die ebenfalls traditionell zu den Nikolausgaben gehören. Die Schokolade kam dann erst später dazu.

Der Gipfel des Schokoladenkonsums liegt im Winter - in der Advents- und Weihnachtszeit. Und das hat seinen Grund: Es ist eine Zeit, in der sich bei manchen die Stimmung parallel zur Jahreszeit verdunkelt. Dieses winterliche Stimmungstief wird (mit)verursacht durch einen reduzierten Spiegel des Glückshormones Serotonin im Gehirn. Der Schokolade wird nachgesagt, dass sie den Serotoninspiegel im Gehirn anheben kann. Das merkt, wer einen Seelentröster sucht und zum dunkel-glänzenden Hüftgold greift. In Wahrheit ist die Konzentration der glücklich machenden Inhaltsstoffe aber viel zu gering.

Egal, inwieweit das mit dem Glück und der Schokolade nun tatsächlich stimmt: Kinder macht sie in jedem Fall glücklich!

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Dieser Artikel ist erstmals am 5.12.2019 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

"Hier ist Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!