Lepra-Patienten
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Bernd Hartung

Am letzten Sonntag im Januar ist jedes Jahr Welt-Lepra-Tag.

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Zum Welt-Lepra-Tag: Lepra - die vernachlässigte Krankheit

Lepra ist in vielen Ländern immer noch nicht ausgerottet. Die WHO zählt Lepra sogar zu den 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten und ruft anlässlich des Welt-Lepra-Tages zu mehr Engagement bei deren Bekämpfung auf.

Über dieses Thema berichtet: radioWelt am .

Lepra ist eine vernachlässigte Tropenkrankheit, die immer noch in mehr als 120 Ländern auftritt. Im Durchschnitt erkranken jedes Jahr weltweit etwa 200.000 Menschen an Lepra, vornehmlich in Indien, Brasilien, Indonesien und Teilen Afrikas. Schätzungsweise zwei bis drei Millionen Menschen weltweit müssen ihr Leben lang mit den Folgen der bakteriellen Infektion zurechtkommen - das heißt, oft mit verkrüppelten Händen oder Füßen, entstellten Gesichtern und vielem mehr.

Pakistan bald frei von Lepra?

Diese vielen Fälle müssten nicht sein. Denn die Erkrankung gilt nicht nur als gut behandelbar und heilbar, sondern in vielen Fällen sogar als vermeidbar. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe DAHW zeigt sich auch optimistisch. Das Ziel, Lepra in bestimmten Ländern komplett zu eliminieren, sei in greifbare Nähe gerückt, meint zum Beispiel Patrick Georg, Vorstand der Würzburger Organisation: "[In Pakistan] werden noch etwa 300 neue Lepra-Fälle pro Jahr verzeichnet. Wenn wir jetzt unsere Anstrengungen bündeln, ist unser Vorhaben, die Krankheit in den kommenden sechs Jahren ganz aus Pakistan verschwinden zu lassen, sehr realistisch."

In anderen Ländern, wie zum Beispiel Indien, sieht die Situation aber noch ganz anders aus. Deswegen ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Länder dazu auf, mehr für die Bekämpfung der Infektionskrankheit zu tun.

Lepra - lange Inkubationszeit und Schutz von Kontaktpersonen

Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch das bereits 1873 vom Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckte Bakterium Mycobacterium leprae ausgelöst wird. Das Problem ist jedoch: Die Inkubationszeit - das heißt, bis nach der Ansteckung die ersten Krankheitssymptome auftreten - ist aufgrund des sehr langsamen Wachstums des Erregers sehr lang. Bis zu zwei Jahrzehnte könne sie dauern, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI). Und genau so lange ist der Lepra-Kranke für sein enges Umfeld auch ansteckend, ohne dass er es ahnt.

Lepra - eine frühe Diagnose ist wichtig

Eine frühe Diagnose von Lepra-Kranken ist wichtig, um enge Kontaktpersonen, "die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, in den Folgejahren an Lepra zu erkranken", wie das RKI schreibt, zu schützen. Schon eine einmalige Gabe einer bestimmten Antibiotikadosis "kann eine Erkrankung bei einem erheblichen Anteil der Kontaktpersonen verhindern", so das RKI. Mathematische Modelle hätten berechnet, dass so die Neuerkrankungsrate innerhalb von fünf Jahren um 50 Prozent und innerhalb von 25 Jahren um 90 Prozent reduziert werden könnte. Auch Leprakranke selbst können seit vielen Jahren mit einer kombinierten Antibiotika-Therapie gut behandelt und geheilt werden.

Lepra gehört zu den Zoonosen

Auch Tiere können Lepra haben. Bereits vor über zehn Jahren konnten Forscher mithilfe von DNA-Analysen nachweisen, dass Menschen sich bei Gürteltieren mit Lepra anstecken können. Lepra zählt damit zu den sogenannten Zoonosen. Das sind Infektionskrankheiten, die auf natürlichem Weg vom Tier auf den Menschen übertragen werden können.

Lepra - die Krankheitssymptome

Die Erreger, die Lepra auslösen, befallen das Nervensystem. Im Frühstadium bekommen Leprakranke Flecken auf der Haut, meist an Armen, Beinen oder am Kopf. An den betroffenen Körperregionen empfinden die Personen vor allem im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf keine Wärme, Kälte, Berührungen und Schmerzen mehr. Wenn sie sich dann an diesen Stellen verletzen und es nicht spüren, entzünden sich die Wunden. Oft infizieren sie sich über die Verletzungen zusätzlich mit anderen Krankheiten. Am Ende sterben diese Bereiche ab und es kommt zu den für Lepra typischen Verstümmelungen.

Gesetze gegen Leprakranke

In den Schriften einiger Religionen wird Lepra als Strafe für Verfehlungen im aktuellen oder früheren Leben angesehen. Laut der Internationalen Vereinigung der Lepra-Hilfswerke (ILEP), der auch die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) angehört, werden Leprakranke, aber auch geheilte Patienten, in vielen Ländern nicht nur geächtet, sondern sogar per Gesetz stigmatisiert. Allein in Indien, dem Land, in dem es Jahr für Jahr die meisten neudiagnostizierten Lepra-Fälle gibt, existieren viele solcher Vorschriften. Sie versagen den Erkrankten die gesellschaftliche Teilhabe in verschiedensten Lebensbereichen und wirken sich zum Beispiel auf den Wohnort, die Beschäftigung, das Wahlrecht und sogar das Eheleben aus. Den Vereinten Nationen liegen aus vielen Ländern Berichte vor, dass auch leprakranke Kinder diskriminiert werden, insbesondere im Bildungsbereich.

Diskriminierung begünstigt Lepra-Verbreitung

Viele Erkrankte scheuen sich, aus Scham, Schuldgefühlen und der Furcht vor Diskriminierung einen Arzt aufzusuchen. Zudem leiden sie unter Depressionen und Angstzuständen. Der Arztbesuch fällt dann erst recht aus. Um auf diese Not und den daraus resultierenden Teufelskreis aufmerksam zu machen, wurde 1954 der Welt-Lepra-Tag eingeführt. Er findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar statt. Der diesjährige Welt-Lepra-Tag am 28. Januar steht unter dem Motto: "Beat Leprosy" - also "Lepra besiegen". Der Tag soll das Bewusstsein für die Krankheit schärfen sowie die Länder zu verbindlichem Engagement bei der Lepra-Bekämpfung anregen. Das RKI verweist darauf, dass die Erkrankung heutzutage nicht nur behandelbar, sondern auch vermeidbar sei und alle notwendigen Instrumente zur Verfügung stünden, "um Lepra im Sinne einer Unterbrechung der Übertragung zu eliminieren." Noch heute zählt die WHO Lepra zu den 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs).

Im Video: Gespräch mit Lepraärztin Dr. Ruth Pfau

Ruth Pfau behandelt in einer Krankenstation in Karachi einen an Lepra erkrankten Mann (Handout vom 13.01.2005).
Bildrechte: picture-alliance/ dpa | DAHW
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Ruth Pfau behandelt in einer Krankenstation in Karachi einen an Lepra erkrankten Mann (13.01.2005).

Dieser Artikel ist erstmals am 21. Januar 2020 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!