Nachtaktiv mit überraschendem Leuchteffekt: Südliches Neuwelt-Gleithörnchen (Glaucomys volans)
Bildrechte: picture-alliance/dpa/Bruce Coleman/Photoshot

Nachtaktiv mit überraschendem Leuchteffekt: Südliches Neuwelt-Gleithörnchen (Glaucomys volans)

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Gleithörnchen leuchten unter UV-Licht rosa

Nordamerikanische Gleithörnchen sind eher unscheinbar graubraun, doch unter UV-Licht fluoresziert ihr Fell rosafarben. Dieses Leuchten haben US-Biologen durch Zufall entdeckt. Welche Aufgabe die auffallende Farbe hat, ist bislang allerdings unklar.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Bienen und andere Insekten können neben dem sichtbaren Licht auch UV-Licht und die Polarisation des Lichts wahrnehmen. Im Januar 2018 haben Forscher entdeckt, dass einige Chamäleon-Arten, vor allem die, die im Wald leben, offenbar sogar mittels UV-Signalen kommunizieren: Ihre Knochen fluoreszieren im ultravioletten Licht leuchtend blau. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Tiere sich daran erkennen und so eine zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit haben.

Nachtaktives Gleithörnchen leuchtet rosa

Dr. Jon Martin von der Texas A&M University hat eine überraschende Entdeckung durch puren Zufall gemacht. Der Biologe wollte ein Experiment vorbereiten und durchstreifte ein Waldgebiet vor seiner Haustür mit einer UV-Taschenlampe. Er wollte herausfinden, welche Flechten, Moose und Pflanzen bei Ultraviolett-Bestrahlung fluoreszieren.

Der Schein seiner UV-Lampe traf auch ein nachtaktives Gleithörnchen, das zufällig an einem Vogelhäuschen saß. Das Fell des Nagetiers leuchtete an Bauch und Rücken rosa. Eine solche Fluoreszenz war bisher bei den Neuwelt-Gleithörnchen (Glaucomys) noch nicht beobachtet worden, erklärte Martin.

Bildrechte: A. M. Kohler et al
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Aufnahmen eines Gleithörnchens unter sichtbarem Licht und ultraviolettem Licht zeigen, wie das Tier unter UV-Licht rosa fluoresziert.

Fluoreszenz bei allen Neuwelt-Gleithörnchen

Um diesem überraschenden Phänomen auf den Grund zu gehen, wollten Jon Martin, seine Kollegin Allison Kohler und ihr Team herausfinden, ob diese Fluoreszenz bei allen drei Arten der Neuwelt-Gleithörnchen (Glaucomys oregonensis, G. sabrinus und G. volans) vorkommt. Mit UV-Lampen ausgerüstet, durchforsteten sie dafür die Sammlungen des Minnesota Science Museum und des Field Museum of Natural History in Chicago. Sie untersuchten insgesamt mehr als 100 ausgestopfte und fünf lebende Exemplare auf Fluoreszenz.

"Ich schaute mir Unmengen von ausgestopften Exemplaren an, die zu verschiedenen Zeiten gesammelt worden waren. Und jedes Einzelne davon fluoreszierte in mehr oder weniger knalligem Pink." Biologin Allison Kohler von der Texas A&M University

Die vergleichenden Untersuchungen ergaben: Alle drei Arten der Neuwelt-Gleithörnchen zeigen dieses rosafarbene Leuchten. Verwandte Arten wie die roten und grauen Eichhörnchen blieben dagegen im UV-Licht dunkel. Die Fluoreszenz ist demnach eine Eigenheit der Gleithörnchen, so die Wissenschaftler.

Kommunikation oder Tarnung?

Noch ist der biologische Zweck dieser Fluoreszenz nicht eindeutig geklärt. Die Forscher vermuten aber, dass das Leuchten – ähnlich wie bei den Chamäleons - der Kommunikation dienen könnte. "Sie könnten durch dieses Fluoreszieren mit Mitgliedern ihrer eigenen Art kommunizieren – möglicherweise als eine Art von Paarungsschmuck", erläuterte Allison Kohler.

Eine andere Hypothese ist, dass die Hörnchen die Fluoreszenz zum Schutz vor Fressfeinden nutzen. Das pinkfarbene Leuchten könnte Räuber verwirren oder auch der Tarnung inmitten anderer Fluoreszenz-Signale im nächtlichen Wald dienen, vermuten die Wissenschaftler. "Dieser Fund eröffnet uns eine ganz neue Sicht auf die Nacht- und Dämmerungs-Kommunikation bei Tieren", so Kohler.