Mann sitzt alleine vor einer Kerze
Bildrechte: picture alliance/dpa-Zentralbild

Unendlich lange Feiertage: Aktiv gegen Einsamkeit

  • Artikel mit Video-Inhalten

Aktiv gegen Einsamkeit: Bleiben Sie Weihnachten nicht alleine

Weihnachten - das Fest der Liebe: Schwer zu ertragen, wenn man niemandem seine Liebe schenken kann. Viele Singles und ältere Menschen fürchten deshalb die Feiertage. Bevor die Einsamkeit unerträglich wird, sollten Sie selbst aktiv werden!

Für viele Menschen ist Einsamkeit manchmal oder auch dauerhaft ein Problem. Dabei fühlen sich nicht nur alleinlebende Senioren einsam. In allen Altersgruppen sind Menschen oft isoliert und allein gelassen, wie verschiedene Studien zu dem Thema aufzeigen. Für viele sind die Weihnachtsfeiertage eine besonders schwierige Zeit. Denn da fällt besonders auf, wenn ein lieber Mensch fehlt und man allein zuhause ist.

Weihnachten: hohe Erwartungen, große Enttäuschung

Weihnachten ist mit sehr hohen Erwartungen verknüpft. Erinnerungen an die gute alte Zeit, als noch alle Familienmitglieder zusammen gefeiert haben, die heile Weihnachtswelt, die im Fernsehen gezeigt wird - all das macht vielen Menschen besonders deutlich, dass sie ganz alleine sind. Aber auch Streit und Zerwürfnisse in der Familie wiegen schwer an langen Feiertagen.

Sie möchten Weihnachten nicht allein feiern?

Falls Sie Weihnachten nicht allein verbringen möchten oder noch Platz für einen Gast haben, können Sie sich über die Facebookgruppe "Weihnachten nicht allein", den Hashtag #KeinerBleibtAllein oder eine Nachricht an "KeinerBleibtAllein" auf Facebook, Instagram oder Twitter melden. Die ehrenamtlichen Helfer geben sich alle Mühe, Betroffene zu vermitteln. Die Aktion wird von der Evangelische Kirche, dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik und der Telefonseelsorge, die von der evangelischen und der katholischen Kirche getragen wird, initiiert.

Die Aktion gibt es auch für Silvester

Bei der Aktion wird übrigens auch an Silvester gedacht. Wer zum Jahreswechsel Gesellschaft sucht oder neue Leute kennenlernen möchte, kann sich ebenfalls per Nachricht bei dem Verein melden.

Eigeninitiative lohnt sich

Auch die Initiative eines Berliner Rentners 2018 sorgte für eine Welle der Hilfsbereitschaft und des Entgegenkommens: Er hatte in einem Supermarkt einen Zettel ausgehängt: "Wo findet ein einsamer Rentner, Witwer, im kleinen Kreis zu Weihnachten einen Platz zum Mitfeiern?" Eine Kundin fotografierte den Zettel und postete ihn auf ihrer Facebookseite - die persönlichen Angaben geschwärzt. Die Resonanz war unglaublich. Viele Menschen boten dem Rentner einen Platz zum Feiern an.

Das "Kompetenznetz Einsamkeit" der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat ein "Kompetenznetz Einsamkeit" eingerichtet und will damit helfen, einsame Menschen mithilfe von Treffpunkten, Nachbarschaftshilfen, Patenschaften und Besuchsdiensten wieder in die Gemeinschaft einzubinden. Es will die Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Akteure fördern und vernetzen. Auch hier finden sich Anlaufstellen.

Feiertage planen

Älteren und einsamen Menschen raten Fachleute, rechtzeitig über die bevorstehende Situation nachzudenken und sich für die Feiertage etwas Schönes vorzunehmen: Man kann Freunde besuchen, einen Ausflug machen oder sich selbst etwas Schönes kaufen.

Sich anderen anschließen

Wer niemanden kennt, mit dem er Kontakt aufnehmen möchte, kann sich an soziale Einrichtungen wenden. Viele Kirchengemeinden bieten Feste für Einsame an. Auch anderen Bedürftigen zu helfen - zum Beispiel durch ein Ehrenamt - kann erleichtern.

Seelische Unterstützung an den Feiertagen

Oft reicht es schon, sich den Kummer von der Seele zu reden. Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge haben dafür 24 Stunden am Tag ein offenes Ohr. Falls Sie über die Feiertage seelische Unterstützung benötigen, rufen Sie kostenfrei die Telefonseelsorge an: Tel. 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 (kostenfrei). Online: https://www.telefonseelsorge.de/ (Chatberatung und Mailberatung). Hier drehen sich die Anrufe in den Feiertagen oft um Krisen innerhalb der Familie. Wegen der hohen Erwartungen sind deutlich mehr Spannungen zu spüren. Außerdem leiden viele, die in dieser Zeit allein sind, besonders heftig an Einsamkeit.

Im Video: Krank durch Einsamkeit - Wege aus der Krise

Verlassen, abgeschieden, in ein Loch gefallen. Einsamkeit – ein Gefühl, das immer mehr Menschen kennen und das krank machen kann. Experten warnen: Einsamkeit ist ein Risikofaktor, der genauso gefährlich ist, wie Alkoholsucht oder Übergewicht. Wer ist gefährdet? Und was führt raus aus der Spirale, die immer mehr Menschen erfasst? Im Bild: Einsamkeit hinterlässt Spuren im Gehirn.
Bildrechte: BR/rbb

Krank durch Einsamkeit - Wege aus der Krise

"Hier ist Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!