Ein menschlicher Rücken mit typischem Affenpocken-Ausschlag, dahinter Affenpockenviren unter dem Mikroskop
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Cynthia S. Goldsmith, picture alliance/Zoonar/Alextihonov.com; Montage: BR

Haben wir die Affenpocken unterschätzt oder sind wir wegen Corona übersensibel?

    Affenpocken: Internationale Notlage – eine neue Pandemie?

    Die ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland gab es im Mai, inzwischen hat die WHO die internationale Notlage erklärt. Haben wir die Affenpocken unterschätzt? Zieht eine neue Pandemie auf? Possoch klärt!

    Affenpocken. Ein Name, der erstmal aufhorchen lässt. Als die Meldung über den ersten bestätigten Fall von Affenpocken in Deutschland kam, festgestellt vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München, war die Sorge erstmal groß. Dann stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fest: "Die Hauptrisikogruppe zum jetzigen Zeitpunkt sind Männer, die Sex mit anderen Männern gehabt haben." Damit waren die Affenpocken quasi aus der allgemeinen Wahrnehmung nahezu verschwunden – schließlich schien die Allgemeinbevölkerung nicht betroffen.

    Dennoch erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO den Affenpockenausbruch vergangene Woche zur Notlage von internationaler Tragweite. Haben wir die Affenpocken unterschätzt? Dieser Frage geht das neue "Possoch klärt" (Video unten) nach. Roman Wölfel, Direktor des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr, stellt dabei direkt zu Beginn fest:

    "Das ist der größte Ausbruch von Affenpocken außerhalb von Afrika, den wir derzeit erleben und der sich momentan immer noch weiterverbreitet." Prof. Dr. Roman Wölfel, Direktor Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

    Könnten sich die Affenpocken zu einer neuen Pandemie entwickeln, wenn wir nicht entschieden genug handeln?

    Affenpocken: Nur Männer betroffen, die mit anderen Männern Sex haben?

    Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe hat die Nachricht über den Affenpocken-Ausbruch schockiert: "Eine neue Erkrankung aus Afrika, die vor allem schwule Männer betrifft, das hatten wir schon mal und das mit bekanntem Ausgang." Ihm sei sofort klar gewesen, dass – ähnlich wie bereits beim HI-Virus, das Aids auslösen kann – wieder Anfeindungen, Stigmatisierungen und Schuldzuweisungen gegen Homosexuelle folgen würden.

    Wicht berichtet von Nachrichten in Social Media, Anfeindungen in der U-Bahn und Graffitis mit dem Tenor: "Erst haben die Schwulen uns HIV gebracht, jetzt die Affenpocken." Solche Sprüche seien nicht nur für die Betroffenen selbst belastend, sondern auch "Gift für die Prävention", sagt Wicht. Tatsache ist: Die WHO spricht von mehr als 16.000 Affenpockenfällen in 75 Ländern und es sind eben nicht nur homosexuelle Männer betroffen. Aus den USA sind zwei Fälle bestätigt, bei denen sich Kinder mit den Affenpocken infiziert haben.

    Im Video: Affenpocken – internationale Notlage oder gar eine neue Pandemie? Possoch klärt!

    Affenpocken: Jeder kann sich infizieren

    Wie schon Corona, sind die Affenpocken eine Zoonose: Etwas, das aus dem Tierreich auf den Menschen übergegangen ist. Bei Tieren ist der Erreger harmlos, doch Menschen erkranken teilweise schwer. Zu den ersten Symptomen der Affenpocken gehören Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit.

    Wie Prof. Roman Wölfel vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr erläutert, kann sich die Krankheit leicht von Mensch zu Mensch bei Körperkontakt oder auf sehr kurze Distanz übertragen. Auch eine Infektion über kontaminierte Materialien und Oberflächen ist möglich, wie beispielsweise Kleidung, Bettzeug und andere persönliche Gegenstände.

    "Affenpocken ist keine Krankheit, die auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe abzielt, sondern es ist eine Krankheit, die jeden Menschen betreffen kann, wenn man nur eng genug in den Körperkontakt miteinander kommt." Prof. Dr. Roman Wölfel, Direktor Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

    WHO-Notlage, weil Affenpockenrisiko in Europa hoch ist

    Die Notlage von internationaler Tragweite ruft die WHO bei einem ernsten, plötzlichen, ungewöhnlichen und unerwarteten Gesundheitsproblem aus, das sich in andere Länder ausbreiten kann. Bislang hat das die WHO nur sechs Mal überhaupt gemacht. Neben Covid-19 im Jahr 2020 gilt seit 2014 auch eine Notlage wegen Polio. Abgeschlossene Notlagen waren der Ausbruch der Schweinegrippe H1N1 im Jahr 2010, das Zika-Virus 2016 und Ebola 2014 und 2019.

    Die jetzige Notlage kam vielleicht etwas überraschend, weil sich Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, gegen die Mehrheit des beratenden Expertenkomitees dafür entschieden hat. Das dürfte wohl vor allem mit der Entwicklung in Europa zusammenhängen: Weltweit ist das Affenpockenrisiko moderat. Mit Ausnahme Europas: Hier ist die Gefahr einer weiteren Verbreitung hoch. Nur Spanien hat derzeit höhere Fallzahlen als Deutschland, Großbritannien folgt an dritter Stelle.

    Affenpocken: Nur eine weitere Krankheit, die ab jetzt zirkuliert?

    Was bei den Affenpocken von Vorteil ist: Die Welt hat zwei Jahre Pandemie hinter sich. Die Gesundheitsbehörden international und in Deutschland sind sensibler geworden. Und man müsse auch einfach konstatieren, dass jetzt – nachdem viele Distanz- und Schutzmaßnahmen nicht mehr vorgeschrieben werden – wieder mehr Krankheiten zirkulieren: Grippe, Masern, Erkältungen. Dass just in diesem Zeitpunkt auch die Affenpocken ihren Eingang in die Menschheit finden, ist dennoch eine Besonderheit, sagt Oberstarzt Roman Wölfel.

    De facto ist das plötzliche Auftreten einer neuen Krankheit in mehreren Ländern der Welt auch eine Pandemie per Definition, aber die Affenpocken würden "nicht die nächste große Pandemie" werden. "Da sind die Affenpocken eine ganz andere Virusart und Viruskategorie als das Sars-Coronavirus-2," sagt Wölfel im BR24-Interview für "Possoch klärt".

    Grund für Panik besteht also nicht. Dennoch sollten wir die Entwicklung genau beobachten, denn laut der britischen Chef-Epidemiologin Josie Golding von der Forschungseinrichtung Wellcome Trust wird die Welt immer anfälliger für den Ausbruch von Infektionskrankheiten und "wir können es uns nicht leisten, darauf zu warten, dass Krankheiten eskalieren, bevor wir eingreifen."

    Im Video erfahren Sie, was Sie über die Affenpocken wissen sollten. Diskutieren Sie gerne in den Kommentaren mit.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!