Bildrechte: dpa/pa/Christoph Hardt/Geisler-Foto
Audiobeitrag

Symbolfoto: Euromünze

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

"Wirtschaftsweise" heben Konjunkturprognose deutlich an

"Wirtschaftsweise" heben Konjunkturprognose deutlich an

Die "Wirtschaftsweisen" haben die Prognosen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland erhöht. Medienberichten zufolge erwarten die Experten für 2017 nun ein Wachstum von 2,0 Prozent. Im Frühjahr hatten sie noch 1,4 Prozent vorhergesagt.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Für das nächste Jahr werde die Prognose von bisher 1,6 Prozent auf 2,2 Prozent angehoben. Die Ökonomen warnen angesichts dieser Entwicklung vor einer Überhitzung der Konjunktur. Die deutsche Wirtschaft befinde sich in einer Überauslastung, zitierte das "Handelsblatt" vorab aus dem Bericht. Am Vormittag will der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - besser bekannt als die fünf "Wirtschaftsweisen" - sein Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben.

Ratschläge an Parteien

Die Ökonomen dürften die Gelegenheit nutzen, um Union, FDP und Grünen mitten in den Jamaika-Sondierungen Ratschläge zu geben, wie die Wirtschafts- und Finanzpolitik in den kommenden vier Jahren aussehen sollte. Der Sachverständigenrat plädiert demnach unter anderem für Steuer- und Abgabenentlastungen. So sollte den Bürgern mit einer Reform der Einkommensteuer Mehreinnahmen aus der kalten Progression zurückgegeben werden. Dies müsse mit einer "allmählichen Abschaffung des Solidaritätszuschlags abgestimmt werden, so dass der finanzpolitische Spielraum nicht überschritten wird". Außerdem sollte der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von heute drei auf 2,5 Prozent gesenkt werden.