Bildrechte: picture alliance/AP Images
Bildbeitrag

Neue Ermittlungen gegen Audi

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Weitere Audi-Software im Visier der Ermittler

Weitere Audi-Software im Visier der Ermittler

Audi bekommt erneut Probleme: Das Kraftfahrt-Bundesamt ermittelt wegen einer weiteren Betrugssoftware. Das bestätigte das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage des BR. Ein amtlicher Rückruf droht. Von Antonia Böhm und Tobias Betz

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Noch im März zeigte sich Audi-Chef Rupert Stadler demütig und versprach: Man habe aus der Dieselkrise gelernt, man lege großen Wert auf integres Handeln. Doch jetzt flattert schon wieder die nächste Skandalmeldung in die Ingolstädter Unternehmenszentrale. Am Mittag bestätigte das Bundesverkehrsministerium dem Bayerischer Rundfunk, dass das zuständige Kraftfahrtbundesamt eine sogenannte "amtliche Anhörung“ eingeleitet hat.

Davon seien in Deutschland rund 33.000 und weltweit insgesamt rund 60.000 zugelassene Fahrzeuge betroffen. Zuvor hatte "Spiegel Online“ darüber berichtet.

Software fährt Abgasreinigung herunter

Demnach soll bei den Fahrzeugen eine Software zum Einsatz kommen, die die Abgasreinigung herunterfährt, sobald das sogenannte AdBlue zur Neige geht. Dabei handelt es sich um Harnstoff, den Katalysatoren brauchen, um Stickoxide aus den Abgasen zu filtern. Allerdings soll AdBlue nicht vom Kunden selbst, sondern erst beim nächsten Servicetermin in der Werkstatt nachgefüllt werden. Deshalb soll Audi die Einspritzung des Harnstoffs in den letzten 2400 Kilometern, bevor er zur Neige geht, deutlich reduziert haben. Dadurch steigt laut "Spiegel Online" aber der Stickoxid-Ausstoß sprunghaft an.

Amtlicher Rückruf droht

Wie das Verkehrsministerium weiter mitteilte, wurde die EU-weite Genehmigung für den A6 in Luxemburg erteilt. Ein amtlicher Rückruf zumindest in Deutschland sei laut "Spiegel online“ äußerst wahrscheinlich. Der Autobauer will sich am Nachmittag in Ingolstadt äußern.

Erst im Januar hatte Audi zahlreiche Dieselmodelle - darunter auch den A6 - wegen einer anderen Abschalteinrichtung zurückrufen müssen. Diese Software hatte den Stickoxid-Ausstoß zwar in standardisierten Messverfahren reduziert, nicht aber im Normalbetrieb. Wegen einer entsprechenden Software ermitteln Behörden weltweit gegen zahlreiche Autobauer.