Bildrechte: picture alliance / Frank Rumpenhorst/dpa
Bildbeitrag

Das Firmenlogo des Arzneimittelherstellers Stada in Bad Vilbel

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Stada: Neuausrichtung unter Finanzinvestoren

Stada: Neuausrichtung unter Finanzinvestoren

Der Generika-Hersteller Stada veröffentlicht heute seine Jahresbilanz. Doch die Geschäftszahlen sind eher zweitrangig, Denn noch ist nicht endgültig geklärt, wer bei Stada nach einer mehrjährigen Übernahmeschlacht das Sagen hat. Von Rigobert Kaiser

Über dieses Thema berichtet: Wirtschaft kompakt am .

Erst im zweiten Anlauf haben es im vergangenen Jahr die Finanzinvestoren Bain und Cinven geschafft, mit 65 Prozent die Mehrheit an Stada zu bekommen. Der gefürchtete Finanzinvestor Paul Singer war ebenfalls beim Generika-Hersteller eingestiegen und hatte den Preis auf 74,40 Euro je Aktie getrieben. Noch immer ist unklar, was Singer beabsichtigt. Im Februar hatte er auf einer außerordentlichen Hauptversammlung einem Beherrschungsvertrag zugestimmt, der Bain und Cinven die Macht bei Stada verschafft. Seinen 15-Prozent-Anteil hat Singer aber behalten. Analysten vermuten, der Amerikaner könne den Preis für die restlichen Anteile weiter nach oben - und die beiden Investoren erneut vor sich her - treiben. Die letzte Übernahme-Frist endet erst im April. Eine Personalentscheidung ist fix: Im September wird Peter Goldschmidt, zuletzt bei Novartis, der neue Stada-Chef. Er ist der vierte Vorstandsvorsitzende in nur 2 Jahren. Ein klares Anzeichen, wie turbulent es zuletzt bei Stada zuging.