Solarauto Sono Sion
Bildrechte: picture alliance/AP Images | Uncredited

Solarauto von Münchner Startup steht vor dem Aus

    Solarauto von Münchner Startup steht vor dem Aus

    Das Ziel: ein Solarauto mit der Hilfe privater Investoren, also über Crowdfunding herstellen. Doch jetzt scheint dieses Vorhaben in weite Ferne zu rücken. Sono Motors ist das Geld für sein geplantes Auto "Sion" ausgegangen.

    Die Webseite des Münchner Startups Sono Motors ist ganz in schwarz. In weißer Schrift ist zu lesen: "Wir haben es nicht geschafft." Gemeint ist die Finanzierung ihres Solarautos "Sion". Die beiden Vorstandschefs und Mitgründer Jona Christians und Laurin Hahn sagten: "Wir haben es nicht geschafft, den Investoren zu erklären, warum der 'Sion' das Potenzial zum ersten erschwinglichen Solar-Elektroauto der Welt hat."

    Unternehmen fragt nach frischem Geld für Solarauto

    Die letzte Chance sei jetzt frisches Geld der Kunden: 3.500 Kunden müssten einen ermäßigten Kaufpreis von 27.000 Euro für ihr Auto komplett vorauszahlen - sonst sei das Projekt gescheitert. Das Unternehmen hat für den Rettungsversuch eine Frist von 50 Tagen bis Ende Januar festgesetzt. Sollte es nicht gelingen, werden die Kunden entschädigt, so heißt es auf der Webseite des Unternehmens.

    Sono Motors hat im laufenden Jahr bis Ende September 104 Millionen Euro Verlust gemacht und braucht frisches Geld, um 2023 die Vorserie und Anfang 2024 das erste Serienauto bauen zu können.

    Ziel: Ein Auto, nur mit der Kraft der Sonne angetrieben

    Das kompakte E-Auto hat 456 Solarzellen auf der Karosserie, die laut Sono Motors Strom für durchschnittlich 112 Kilometer pro Woche liefern. Ein Auto nur angetrieben mit der Kraft der Sonne, das war das Ziel.

    Mit einem Akku und Strom aus der Steckdose soll das Auto gut 300 Kilometer Reichweite haben. Rund 21.000 private Kunden haben bereits Reservierungen getätigt und durchschnittlich 2.000 Euro angezahlt, für weitere 22.000 Solarautos gibt es Vorbestellungen von Flottenbetreibern.

    Das Unternehmen hatte schon häufiger Probleme, das Projekt konnte aber bisher immer gerettet werden. Die Gründer sagten jetzt: "Viele Investoren raten uns dazu, dass wir uns auf unser weniger kapitalintensives B2B-Solargeschäft, das bereits Umsätze generiert, konzentrieren und das Sion-Programm aufgeben sollten." Sono Motors baut inzwischen auch Solarlösungen für Busse und Lastwagen.

    Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!