Die Mietpreisbremse des Bundes kann den großen Wohnungskonzernen wie Vonovia nicht viel anhaben. Die meisten ihrer Bestände sind frühere Werks- und Sozialwohnungen, die sie dem Staat abgekauft haben. Dort sind Erhöhungen trotz Mietpreisbremse oft möglich, weil diese Wohnungen häufig unterhalb des Mietspiegels liegen. Den höchsten Anstieg gibt es deshalb bei den niedrigen Mieten in Ballungsräumen, ausgerechnet dort, wo preiswerter Wohnraum am meisten fehlt.
Proteste gegen teure Sanierungen
Vor allem nach energetischen Sanierungen kann die Miete drastisch steigen. Der Berliner Mietendeckel versucht auch solche einfacheren Wohnungen zu schützen. Es gab bei Vonovia auch Proteste von Mietern gegen teure Sanierungen. Konzernchef Rolf Buch kündigte deshalb Ende 2018 bereits an, mehr Geld in den Bau neuer Wohnungen zu stecken. 2019 wurden dann 624 Millionen Euro in Neubauten investiert, doppelt so viel wie im Vorjahr.
Ähnlich wie der Berliner Mietendeckel, der nun gerichtlich geprüft wird, will auch das Volksbegehren Mietenstopp in Bayern sämtliche Wohnungen erfassen.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!