Koffer am Flughafen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Thomas Banneyer

Nur mit kleinem Rucksack oder Handtasche verreisen und der Koffer ist schon vor uns am Urlaubsort: Das macht ein Gepäckversand möglich.

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Gepäck versenden: Darauf sollte man achten

Nur mit kleinem Rucksack oder Handtasche verreisen und der Koffer ist bei der Ankunft schon am Urlaubsort: Das macht ein Gepäckversand möglich. Je nach Anbieter, Abholort, Verkehrsmittel und Reiseziel unterscheiden sich die Preise teils stark.

Verreisen nur mit leichtem Gepäck klingt verlockend. Wenn wir unsere Koffer schon vorher losschicken, müssen wir sie am Bahnhof nicht ins Zugteil hieven oder am Flughafen auf das Kofferband. Doch damit der Gepäckversand reibungslos klappt, sollten Urlauber nicht erst kurz vor der Abreise mit der Planung beginnen, rät Susanne Meunier, Finanzexpertin bei Stiftung Warentest: "Wenn Sie den Gepäckservice von einem der drei Anbieter auf dem deutschen Markt nutzen wollen, sollten Sie das auf jeden Fall zeitig buchen." Das Gepäck werde dann zwei bis drei Tag vor der Abreise abgeholt. Etwas mehr Zeit sollten Inselreisende einplanen. Nicht nur zwei bis drei Tage vor dem Abholen des Gepäcks, sondern mindestens fünf. Und wichtig für die Ankunft ist: Rechtzeitig klären, wer das Gepäck am Urlaubsort entgegen nehmen kann.

Wer bietet den Gepäckversand an?

Die drei Anbieter sind Hermes, Deutsche Bahn (für Reisende mit gültigem Bahnticket) und Tefra, ein Unternehmen, das sich vor allem auf Schiffsreisen spezialisiert hat, aber auch einen Haus-zu-Haus-Service für Bahn-, oder Busreisende im Angebot hat, und das im Gegensatz zu den anderen auch vom Ausland und ins Ausland liefert. Allerdings erklärt Tefra-Geschäftsführer Carsten Lederer: "Bei uns kostet ein Koffer fast doppelt so viel wie bei Hermes, aber dafür sei es auch schon vorgekommen, dass ein Mitarbeiter den Koffer einem Schiff hinterhergeflogen habe."

Wie schwer darf der Koffer sein?

"Der Koffer darf maximal 30 oder 31,5 Kilo schwer sein", sagt Finanzexpertin Susanne Meunier von Stiftung Warentest. Das koste dann je nach Anbieter und je nach Abholort, Verkehrsmittel und Reiseziel zwischen 19 und 60 Euro pro Gepäckstück. Der Preis hänge zum Beispiel davon ab, ob der Koffer von zu Hause abholt wird, ob er mit Bahn, Flugzeug oder Schiff versendet wird oder bis auf eine Insel transportiert werden soll. "Wenn Sie jetzt noch Sperrgut, also andere Sachen verschicken wollen, dann gibt es extra Konditionen", warnt die Finanzexpertin. Das gilt für Surfbrett, Kinderwagen, Rollator oder auch ein Fahrrad. Das zu verschicken, kostet für Bahnreisende über Hermes knapp 50 Euro, bei Tefra fast 35 Euro.

Gepäck wird abgeholt - aber oft lange Zeitfenster

Spät abends oder in der Früh? Das sei nicht auf die Minute planbar, heißt es bei Finanztest. Bei Hermes etwa läge das Abhol- und Zustellfenster Montag bis Samstag zwischen 8 und 20 Uhr. Allerdings: Wer sich das Warten auf gepackten Koffern zu Hause sparen will, kann sein Transportgut hier auch zum nächstgelegenen Hermes-Shop bringen.

Anders bei Tefra. Auch hier sei das Zeitfenster zwischen 8 und 20 Uhr. Aber man könne den Abholtermin eingrenzen und ein Zeitfenster von zwei Stunden buchen. Übrigens: Wer hier den frühen Abend bevorzugt, zahle ab 17 Uhr einen Aufschlag von 20 Euro.

Wieder anders beim Gepäckservice der Deutschen Bahn. Das Zeitfenster für die Abholung hier: 8 bis 18 Uhr. Wer nicht so lange warten will: Für 4 Euro extra kann die Kundschaft ein Wunschfenster hinzubuchen, eingegrenzt auf drei Stunden. Bahnkunden mit einer Bahncard 100 können den Gepäckservice derzeit noch kostenfrei nutzen. Zum Jahresende hat die Bahn das Angebot aber eingestellt.

Was tun, wenn beim Versand was schief geht?

Wenn der Koffer die Reise über Stock und Stein, Bahngleise, durch die Luft und übers Wasser nicht unbeschadet übersteht, rät Expertin Susanne Meunier, den Schaden gleich beim Fahrer zu reklamieren, Fotos zu machen und sich an den Gepäckservice zu wenden. Dabei seien die Haftungsgrenzen der Anbieter unterschiedlich. "Bei Hermes bis 1.000 Euro, bei Tefra bis 1.500, kann man aber gegen Aufpreis erhöhen, beim DB-Gepäckservice bis 1350." Nach diesen Haftungssummen solle man sich richten, wenn man seinen Koffer packt, um nachher keinen Verlust zu haben.

Übrigens: Am Urlaubsende muss man die Koffer nicht wieder Tage vorher packen. Erst am Tag der Abreise werden die Stücke vom Gepäckservice abgeholt und dann zurück nach Hause gebracht.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!