Die deutsche Automobilindustrie will bei der Einführung der Elektroautos nicht für etwas die Verantwortung übernehmen, das sie selbst nicht steuern kann. Man könne nichts dafür, dass die Kunden sich bisher kaum dafür interessierten, heißt es beim Branchenverband VDA. Eine verbindliche Quote für eine Mindestzahl an E-Autos, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Europas Straßen rollen sollen, wäre nach Ansicht der Industrie eine Fehlentscheidung. Wie das Handelsblatt berichtet, geht es in Brüssel um genau so eine Quote.
Widerstand in Deutschland besonders hoch
Nach den negativen Erfahrungen im Diesel-Skandal hätte es keinen Sinn mehr, bei den Autoherstellern auf eine freiwillige Selbstverpflichtung zu setzen. Gerade in Deutschland scheint der Widerstand gegen die Elektromobilität besonders hoch zu sein. Andere europäische Länder sind weiter. So fahren in Norwegen bereits viele E-Autos. Und Großbritannien hat das Ende des Verbrennungsmotors ausgerufen. Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission Maßnahmen vorschlagen, um den Ausstoß von Klimagasen und gesundheitsschädlichen Stoffen ab 2020 zu begrenzen. Dabei könnte es um das Stickoxid aus Diesel-Fahrzeugen gehen, aber auch um eine Mindestanzahl von Elektroautos.