Roman Zitzelsberger (l), Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg, und Harald Marquardt, stellvertretender Vorsitzender Südwestmetall, geben sich nach einer Pressekonferenz, in der die Ergebnisse der Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt wurden, die Hand. Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie gibt es eine Einigung.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Marijan Murat

In einer zähen und schwierigen Verhandlungsnacht haben IG Metall und Arbeitgeber doch noch eine Einigung in der Branche erzielt.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Einigung bei den Metallern: Einmalzahlungen und Lohnerhöhungen

In einer schwierigen Verhandlungsnacht haben die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie in Baden Württemberg einen Pilotabschluss bei den Tarifverhandlungen für ganz Deutschland erzielt. Auch in Bayern scheint der Abschluss konsensfähig.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Nach zwölf Stunden Verhandlungen und einem drohenden Abbruch haben sich IG Metall und Arbeitgeber auf ein Tarifwerk für die Metall- und Elektrobranche in Baden Württemberg geeinigt. Der Abschluss gilt als Vorbild für die Branche in ganz Deutschland, da Baden Württemberg als Pilotbezirk ausgewählt wurde.

Für die 3,9 Millionen Beschäftigten sind Lohnsteigerungen von 5,2 Prozent zum Juni 2023 und noch mal 3,3 Prozent ab Mai 2024 bei einer Laufzeit von 24 Monaten vorgesehen. Dazu kommen steuerfreie Einmalzahlungen von insgesamt 3.000 Euro. Das Ergebnis verkündeten beide Parteien am frühen Freitagmorgen in Ludwigsburg bei Stuttgart.

Rund 7.000 Euro mehr für Facharbeiter

Unterm Strich stünden damit nach zwei Jahren Tabellenerhöhungen von 8,5 Prozent, rechnete IG-Metall-Chef Jörg Hofmann vor. Für einen Facharbeiter seien das rund 7.000 Euro mehr - davon 3.000 Euro steuerfrei. "Das ist ein Wort." Aus Sicht von Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf ist das Ergebnis ein "kräftiger Vorschuss" auf den künftigen Aufschwung. Er räumte aber ein: Der Abschluss liege über dem, was die Arbeitgeber eigentlich wollten, und was die aktuelle Lage hergebe.

Der Vorstand der IG Metall habe wie Gesamtmetall die Übernahme des Ergebnisses in allen Tarifgebieten empfohlen, sagte Hofmann. Nach den Diskussionen in der Tarifkommission werde das Ergebnis dann Schritt für Schritt auf das gesamte Bundesgebiet übertragen.

Pilotabschluss stößt in Bayern auf Zustimmung

Bayerns IG Metallchef Johann Horn zeigt sich "sehr zufrieden" mit dem Pilotabschluss. "Eine spürbare Entlastung angesichts der gestiegenen Preise, das war es, was die Beschäftigten bei den massiven Warnstreiks erreichen wollten", so Horn gegenüber dem Bayerischen Rundfunk. Es sei zudem ein Paket, das die wirtschaftliche Lage stabilisiere.

Für den Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metallarbeitgeber Betram Brossardt ist der Abschluß "ein gerade noch tragfähiger Kompromiss". Die mit 24 Monaten lange Laufzeit schaffe Planungssicherheit für die Unternehmen. Am Mittag berät die Tarifkommission der IG Metall in Bayern über den Abschluß im Pilotbezirk Baden-Württemberg. Möglichst zeitnah soll nun ein Termin für eine fünfte Tarifrunde auch in Bayern gefunden werden.

Da sowohl der Vorstand der IG Metall in Frankfurt, als auch Gesamtmetall den Abschluss zur Übernahme in den anderen Bezirken empfohlen haben, könnte der Pilot auch in Bayern verabschiedet werden. Die für Freitag geplanten Warnstreiks sagte die IG Metall ab.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßte die Einigung. Der Kanzler bewerte es "sehr positiv", dass auch in diesem Abschluss von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werde, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Es sei eine gute Entwicklung, dass ein entsprechender Vorschlag der "konzertierten Aktion" mit Gewerkschaften und Arbeitgebern sich nun in mehreren Tarifabschlüssen durchziehe.

Einigung nach mehreren Warnstreiks

Die IG Metall war Mitte September mit ihrer höchsten Forderung seit 2008 in die Gespräche gegangen: Acht Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber hatten im Laufe der Tarifverhandlungen 3.000 Euro als Einmalzahlung angeboten. Dazu hatten sie eine unbezifferte Erhöhung der Gehaltstabellen bei einer Laufzeit von 30 Monaten in Aussicht gestellt.

Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden richteten sich zur fünften Runde am Donnerstag alle Augen nach Baden-Württemberg. Die IG Metall hatte grünes Licht für einen Pilotabschluss in dem Bezirk gegeben, der auch früher schon oft Vorreiter für tarifliche Einigungen gewesen war. Vorab hatten beide Seiten laut Gewerkschaft etliche Detailfragen ausgeräumt. Dass die 3.000 Euro steuerfrei kommen sollen, erschien daher schon vor der Runde unstrittig. Offen waren hingegen noch Laufzeit und Höhe möglicher Lohnerhöhungen.

Verhandlungen kurz vor dem Scheitern

Bei diesen beiden Punkten jedoch verhakten sich die beiden Parteien in Ludwigsburg derart, dass kurzzeitig auch ein Abbruch der Gespräche im Raum stand. Die Arbeitgeber hätten sich mit den großen Beträgen, die die IG Metall auf den Tisch gelegt habe, schwer getan, sagte Verhandlungsführer Harald Marquardt von Südwestmetall. "Das war dann auch fast ein Dealbreaker."

Laut seinem Gegenpart Roman Zitzelsberger von der IG Metall in Baden-Württemberg passten Laufzeit und Entgelthöhe nicht zusammen – hier hätten beide Seiten dann noch einmal einen Schritt zurück gemacht und einen neuen Ansatzpunkt gesucht. Schließlich rauften sie sich zusammen: "Mit Streiks in der jetzigen Situation ist niemanden geholfen – weder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine noch unsichere Zukunft hätten, noch den Unternehmen", sagte Marquardt.

Im Falle eines Scheiterns der Gespräche hatte die IG Metall vorab mit 24-Stunden-Warnstreiks sowie Urabstimmungen und Flächenstreiks in einzelnen Regionen gedroht. Bis zu der Verhandlung am Donnerstag hatten laut Gewerkschaft rund 900.000 Beschäftigte bundesweit zeitweise die Arbeit niedergelegt.

"Wir haben sicherlich die eine oder andere Kröte geschluckt, aber auch das Gefühl gehabt, dass auch die anderen nicht ganz ohne Krötenschlucken wegkamen", sagte Südwestmetall-Verhandlungsführer Harald Marquardt. "Unser großes tarifpolitisches Ziel ist erreicht", sagte Zitzelsberger. Er räumte ein, dass sich die Gewerkschaft die Zahlungen zu einem früheren Zeitpunkt gewünscht hätte.

Wird Zitzelsberger Nachfolger von IG-Metall-Chef Hofmann?

Aus Sicht von Gewerkschaftschef Hofmann ist der Abschluss auch ein Beitrag, die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft zu begrenzen. Die mangelnde Wirtschaftskraft sei vor allem durch einen Rückgang im privaten Konsum getrieben. "Mit einem Lohnabschluss wie diesem haben wir nicht nur eine gerechte Lastenteilung erreicht, sondern auch einen verantwortungsvollen Abschluss im Sinne der weiteren konjunkturellen Entwicklung."

IG-Metall-Bezirkschef Zitzelsberger gilt vielen als heißer Kandidat für die Nachfolge Hofmanns ab kommendem Jahr. Dass gerade er nun den Pilotabschluss gezimmert hat, wollte er aber am Freitag zunächst nicht auf die Goldwaage legen. "Die Frage ist, ob Jörg Hofmann nicht noch einmal antritt. Insofern würde ich Jörg Hofmann an dieser Stelle seine Entscheidung fällen lassen", sagte Zitzelsberger. Erst dann werde sich die Frage der Nachfolge stellen. Hofmann ist seit Oktober 2015 Gewerkschaftschef der IG Metall. Im Oktober 2023 wählt der Gewerkschaftstag eine neue Führung. Der 66 Jahre alte Hofmann ließ offen, ob er weitermachen wolle.

Einigung bei den Metallern: Einmalzahlungen und Lohnerhöhungen
Bildrechte: picture alliance/dpa | Silas Stein
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Einigung bei den Metallern: Einmalzahlungen und Lohnerhöhungen

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!