Noch sind Elektro-Verkehrsflugzeuge nur eine Vision. Eine Passagiermaschine von der Größe eines Airbus mit Strom anzutreiben wäre zwar grundsätzlich möglich, allerdings wären die Batterien mit heutiger Technologie viel zu groß und erheblich zu schwer.
Kleinere Flieger schon E-fähig
Dennoch dürften die Teilnehmer des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses genau hinhören, wenn Pioniere aus der Branche über ihre Erfahrungen und über Entwicklungs-Perspektiven sprechen. Denn in der Größe einer Sportmaschine gibt es durchaus schon einige Beispiele von Elektrofliegern. Teilweise wurden sie von Industrieriesen wie Siemens und Airbus gebaut, teilweise von großen Forschungseinrichtungen oder auch von tüftelnden Einzelkämpfern. Daneben geht es auch darum, welche Infrastrukturen für das elektrische Fliegen nötig wären.
Perspektiven der Raumfahrt auch Thema
Der Kongress beschäftigt sich aber auch mit der Zukunft der Raumfahrt, etwa dem Wettbewerb gegen neue US-Anbieter wie Space-X. Und nicht zuletzt kommen auch Historiker zu Wort, die unter anderem zu jüdischen Luftfahrt-Pionieren geforscht haben.