Im Vergleich zum Vorjahr wurden 7,1 Prozent mehr Waren aus Deutschland im Ausland abgesetzt. Damit übertreffen die deutschen Ausfuhren weiterhin alle Prognosen. Experten, die eine Abschwächung, erwartet hatten, sehen sich überrascht. Sie hatten im August mit einem Exportwachstum von einem Prozent gegenüber dem Vormonat gerechnet. Doch es waren mehr als drei Prozent.
Starke Nachfrage aus Euroländern
Grund des neuen Exportbooms ist der Aufschwung in den anderen Euroländern. Dort wurde gut ein Zehntel mehr verkauft als vor einem Jahr. Die Ausfuhren in Länder außerhalb der EU stiegen immerhin noch um mehr als fünf Prozent. Der Warenwert lag insgesamt deutlich über 100 Milliarden Euro. Auf der anderen Seite sind auch die Einfuhren nach Deutschland im August stark gestiegen. Die Importe kletterten gegenüber Juli um 1,2 Prozent, doppelt so stark wie erwartet.
Mehr Exporte als Importe
Unterm Strich kam es aber erneut zu einem deutlichen Überschuss in der Leistungsbilanz, weil der Wert der Ausfuhren wesentlich höher war als bei den Einfuhren. EU-Kommission und Internationaler Währungsfonds kritisieren das. Sie wertet es als Zeichen dafür, dass in Deutschland zu wenig investiert wird.