Für die Fraunhofer-Gesellschaft ist die ein Muss, sagt deren Kommunikationschef Matthias Rose. Nur dort treffe man alle wichtigen Unternehmen der Branche.
Bescheidenheit bei der Fraunhofer-Gesellschaft
Im Gegensatz zu den großen Elektronikkonzernen wie Samsung, Sony oder LG wirkt der Stand der Fraunhofer-Gesellschaft deutlich bescheidener. Großer Pomp ist auch nicht nötig, denn die Technologie der Forscher aus Deutschland steckt in nahezu jedem Mobiltelefon, in Fernsehern, Radios und Streaminggeräten. Denn seit vielen Jahren entwickelt die Fraunhofer-Gesellschaft sogenannte Codecs. Codecs komprimieren Tonsignale und sorgen dafür, dass man zum Beispiel auch mit schlechtem Smartphone-Empfang in guter Qualität Radio hören kann.
Bosch setzt aufs IoT-Innovationen
Der Stuttgarter Bosch-Konzern zeigt auf der CES seine Vision einer vernetzten Welt: neben dem Backofen, der Waschmaschine oder der Heizungsanlage will Bosch vor allem unsere Autos in dieses schlaue Netz mit einbinden. Auffallend ist, dass auch andere große Autozulieferer hier sind, ZF vom Bodensee zum Beispiel oder Continental.
CES im Wandel
Für Peter Kürpick, den Technikchef von Here Technologies in Berlin, hinter dem unter anderem BMW, Audi und Mercedes stecken, hat sich die CES gewandelt: längst geht es nicht mehr um klassiche Unterhaltungselektronik für Fernseher, Handys oder Spielekonsolen. Es sei eine Trendwende zu sehen, weil dominiert.