Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

EZB-Gebäude

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Bremst der hohe Eurokurs die EZB?

Bremst der hohe Eurokurs die EZB?

Heute tagt der Rat der Europäischen Zentralbank. Eine Zinserhöhung ist noch in weiter Ferne, aber Experten erhoffen Hinweise auf eine langsame Geldpolitik-Änderung. Der hohe Eurokurs könnte diese Hoffnung aber zunichtemachen. Von Christine Bergmann

Über dieses Thema berichtet: LÖSCHEN Wirtschaft und Börse.

Der Eurokurs ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Das ist nicht nur ein Problem für die deutsche Exportwirtschaft, deren Produkte im Ausland immer teurer werden, sondern auch ein Problem für die EZB.

Was tut Draghi?

Denn das Ziel der Europäischen Zentralbank ist es ja, die Inflationsrate auf rund zwei Prozent zu hieven. Der hohe Eurokurs aber wirkt da dagegen. Denn die Importe aus dem Ausland werden bei einem starken Euro immer billiger und das drückt bei uns die Inflationsrate. Wie wird die Notenbank darauf reagieren?

Bislang hält sie sich mit Kommentaren zum Eurokurs sehr zurück, als ob man das Problem einfach aussitzen möchte, doch ewig geht das auch nicht. Eigentlich hatten die Ökonomen gehofft, dass EZB-Präsident Mario Draghi heute einen Plan zum Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik ankündigt, ob er das unter diesen Umständen tut, ist fraglich.

Gefahr von Spekulationsblasen

Besonders in Deutschland wird die Kritik an der Geldpolitik immer lauter, denn angesichts der guten Konjunkturlage ist die üppige Geldversorgung der Wirtschaft unnötig, ja sogar gefährlich, da so weitere Spekulationsblasen entstehen können.