Laut ist es derzeit in zwei Hallen des Nürnberger Messezentrums. Schülergruppen gehen von Stand zu Stand, vor Mitmachaktionen und kleinen Gewinnspielen drängen sich die jungen Leute. Die "Berufsbildung 2022" im Nürnberger Messezentrum will Unternehmen und junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung zusammenbringen. Daneben richtet sich die Messe auch an Lehrer und Eltern, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen möchten. Aber auch ältere Menschen auf der Suche nach einer Weiterbildung oder einer beruflichen Neuorientierung finden viele Ideen.
- Ade Schule, hallo Job: Ein Azubi macht sich auf den Weg
Große Unternehmen und Ministerien
Vor allem Unternehmensverbände wie die Industrie- und Handelskammer sowie diverse Innungen von Handwerksbetrieben stellen auf der Messe aus. Sie wollen junge Menschen grundsätzlich für eine Ausbildung in den jeweiligen Fachrichtungen interessieren. Daneben haben vor allem große Unternehmen wie Siemens, Bosch, oder die Deutsche Bahn Stände aufgebaut. Einzelne Ministerien sowie andere staatliche Einrichtungen wie die Polizei oder die Bundewehr suchen in Nürnberg ebenfalls Nachwuchs.
Ein Tablet für den Azubi
Viele Unternehmen legen sich ordentlich ins Zeug, um junge Menschen an sich zu binden. Das Versprechen einer unbefristeten Anstellung nach erfolgreicher Ausbildung ist oft nicht mehr genug. Ein geschenktes Tablet oder ein Notebook mit entsprechendem Softwarepaket, das auch für die Ausbildung genutzt werden kann, gehören da schon zu den kleineren Besonderheiten. Andere Unternehmen zahlen Mietzuschüsse und übernehmen die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Insbesondere Logistiker und Speditionen bezahlen ihren Azubis die nötigen Führerscheine.
Praxisbezogene Ausbildung
Andere Firmen tun sich durch Projektarbeit hervor: Bei einem großen Fahrzeughersteller etwa wird über die gesamte Ausbildungszeit ein ferngesteuertes Auto gebaut. So lernen die Azubis nicht nur die Mechanik eines Fahrzeugs kennen, sondern erwerben auch Programmierkenntnisse – und haben hinterher ein funktionstüchtiges Spielzeug als Andenken. Ein mittelständisches Unternehmen hat sich für einzelne Projekte der Auszubildenden mit anderen Firmen zusammengeschlossen, so dass die jungen Menschen gewissermaßen "über den Tellerrand" blicken können und ein Produkt von den ersten Tests bis zur Serienreife selbst entwickeln können.
Viel Geld und viel Freizeit
Wieder andere Unternehmen gehen mit der Zeit und bieten jungen Menschen bereits während der Ausbildung die Möglichkeit, zeitweise im Homeoffice zu arbeiten. Einzelne Firmen belohnen ihre Lehrlinge mit Sonderzahlungen für gute Schulnoten, bieten Betriebssport oder sogar einen Massageraum an. Vor allem Berufe, die bei Schülern derzeit nicht so hoch im Kurs stehen, locken mit einer besonders hohen Ausbildungsvergütung und Urlaubs- sowie Weihnachtsgeld. Und einzelne Unternehmen haben auch schon auf eine Vier-Tage-Woche umgestellt.
Kleine Betriebe können oft nicht mithalten
Die Kehrseite der Medaille: Kleine Handwerksbetriebe können mit diesen Angeboten kaum mithalten. Vereinzelte Firmen plagen echte Existenzsorgen, wie etwa im Metzgerhandwerk. Große Handelsketten und Supermärkte bekämen zwar noch ausreichend Lehrlinge, bei selbstständigen Betrieben fehlt aber oft der Nachwuchs. Das zeige sich auch auf den Berufsschulen: Das Metzgerhandwerk wird in der Region nur noch in Nürnberg und Fürth unterrichtet – und trotz des großen Einzugsgebiets werden die Klassen nur mit zehn bis 15 Schülern pro Jahrgang besetzt.
Berufsbildungsmesse als Orientierung
Auf der "Berufsbildung 2022" präsentieren sich dieses Jahr 260 Austeller. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2018 waren 60.000 Besucher im Nürnberger Messezentrum – der Großteil davon Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach einer Ausbildung oder Inspiration für ihren weiteren Lebensweg. Die Messe soll einerseits die duale Berufsausbildung stärken und junge Menschen bei der Berufsorientierung unterstützen, sagte Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf (CSU) bei der Eröffnung.
Die Messe läuft noch bis zum Donnerstag (15.12.22)., der Eintritt ist frei.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!