In den vergangenen Jahren ist der Straßenverkehr immer sicherer geworden. Beim Zweiradverkehr sehen Unfallforscher allerdings großen Handlungsbedarf.
Helmpflicht gefordert
40 Prozent aller Verkehrstoten und fünfzig Prozent der Schwerverletzten sind Zweiradfahrer, wie eine Allianz-Studie zeigt. Dass hier die Zahl der Opfer in den vergangenen Jahren im Gegensatz zum PKW-Verkehr sogar gestiegen ist, liegt an den E-Bikes. Christoph Lauterwasser, Leiter des Allianz Zentrums für Technik, spricht sich deshalb für eine Helmpflicht aus.
"Jede zweite tödliche Fahrradverletzung ist eine Kopfverletzung und wir haben auch aus Metastudien gesehen, dass der Fahrradhelm eindeutig hilft den Kopf zu schützen. Wir haben bei Nacht doppelt so viele ohne Helm wie mit", sagt Lauterwasser. Laut Befragung lehnen Menschen, die älter sind als 75 Jahre, den Helm am häufigsten ab.
Besonders Kreuzungen gelten als Gefahr
Zudem wurde festgestellt, dass knapp 60 Prozent der getöteten Fahrradfahrer über 64 Jahre alt sind. Besonders gefährlich sind die Kreuzungen: Mehr als ein Drittel der Unfälle mit Zweirädern passieren dort. Mangelhafte Beleuchtung sei auch nach wie vor ein Thema, sagen die Unfallforscher.
"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!