Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Der Klimawandel ist eine globale Erwärmung der Erde, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie dem Ausstoß von CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die steigenden Temperaturen führen zu extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels. Die News im Überblick.

ARCHIV (21.06.2023): Symbolbild Dürre. KUCHENRIED: Landwirtschaft, die unter Trockenheit leidet - Dürre auf den Feldern +++ trockener Ackerboden

Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar

Die Erderwärmung setzt sich in alarmierender Weise fort. Manche Auswirkungen seien über Jahrhunderte nicht umkehrbar, heißt es im jährlichen Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie. Die Folgen: Schäden, Ernährungskrisen und Migration.

Eine Zecke (Holzbock) auf einem Grashalm

FSME-Risiko: Zeckensaison ist fast das ganze Jahr

Eigentlich beginnt die Hochsaison der Zecken im April. Aber aufgrund der Klimaerwärmung sind die Blutsauger fast ganzjährig unterwegs - und in jedem Bundesland. Deswegen ist es wichtig, sich nach jedem Spaziergang auf Zecken zu kontrollieren.

Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saul Luciano Lliuya (vorne re.) und seine Anwältin Roda Verheyen

Prozess: Muss RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haften?

Es ist ein Verfahren, das international für Aufsehen sorgt: Das Oberlandesgericht Hamm klärt ab heute, ob der Energiekonzern RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haftbar gemacht werden kann. Geklagt hat ein peruanischer Kleinbauer.

Snowboard-Kurs im Skilager

Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?

Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle.

Fünf Bergsteiger steigen einen Hang hoch; dahinter Bergkulisse

Milder und trockener Winter: Was das für den Bergwald bedeutet

Ein warmer Winter mit wenig Schnee, dann frühlingshafte Temperaturen und viel Sonnenschein. Diese Kombination sorgt in den Bergregionen für Waldbrandgefahr. Da sind nicht nur die Löscharbeiten fordernd, sondern auch nach dem Brand das Aufforsten.

(Symbolbild) Verschimmelte Pilze an einem Baumstamm

Schimmelpilzgifte durch Klimawandel – Gefahr für den Körper?

Die EU-Umweltagentur hat festgestellt, dass 14 Prozent der Erwachsenen in der EU zu stark mit Giften von Schimmelpilzen belastet sind – und warnt vor gesundheitlichen Folgen. Entwarnung allerdings für Deutschland: Hier sind die Werte unbedenklich.

Eine Frau sticht Spargel (Symbol-Bild).

Mildes Wetter: Spargelbetriebe in Franken in den Startlöchern

Lange Reihen aus Erde, darüber Folie: Solche Felder sieht man jetzt vielerorts in Bayern. Was man nicht sieht: Wie schnell der Spargel gerade wächst, wie teuer er wird und was die Spargel-Betriebe sonst so umtreibt. Ein Ortstermin in Unterfranken.

Die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg: Die U3 wird derzeit weiter ausgebaut.

Studie: ÖPNV-Angebot in Städten wächst kaum - Ausnahme Nürnberg

Der Ausbau von Bussen und Bahnen kommt laut einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace in den meisten deutschen Großstädten kaum voran. Eine Ausnahme bildet Nürnberg. Die Frankenmetropole steht bundesweit auf Platz zwei. Nur Leipzig ist besser.

Ein Warnschild, das auf Waldbrandgefahr hinweist.

Zweithöchste Stufe: Hohe Waldbrandgefahr in bayerischen Alpen

Im bayerischen Alpenraum ist die Gefahr für Waldbrände aktuell hoch. Die Regierung von Oberbayern hat daher für den Voralpenraum Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Welche Gebiete besonders gefährdet sind – und was Waldbesucher jetzt beachten sollten.

Schneekanonen im Skigebiet Spitzingsee warten auf ihren Einsatz.

Höher, schneller, künstlicher - Skigebiete und die Klimakrise

Skigebiete in Bayern und Österreich haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Eine exklusive Datenauswertung von BR Data und BR Berge zeigt, wie Hightech und Kunstschnee zur neuen Ski-Normalität geworden sind.

Isar und Praterinsel in München, gemalt von Johann Georg von Dillis im Jahr 1830

Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus

Malerei, das hieß in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert vor allem: Landschaftsmalerei. Das zeigt auch die Sammlung im Münchner Lenbachhaus. Eine neue Schau setzt diese Gemälde nun in Beziehung zum Klimawandel.

Nahaufnahme: Zecke krabbelt über den Arm eines Kindes

2025 wieder ein zeckenreiches Jahr? Experten raten zur Impfung

Schon 2024 war ein zeckenreiches Jahr. Forschende der Uni Hohenheim befürchten das auch für 2025 und damit wieder viele Fälle der Krankheit FSME, die von den Blutsaugern übertragen wird. Warum Bayern ein Risikogebiet ist. Wie man sich schützen kann.

Der 20 Tonnen schwere "Vibrotruck" mit riesigen Reifen und einer Platte, die mit Hydraulik auf den Boden gepresst wird.

Wärmewende mit Geothermie: Schatzsuche in tausenden Metern Tiefe

Mit Rüttelfahrzeugen erkunden die Stadtwerke in Neu-Ulm derzeit das Erdinnere. Die Laster sollen prüfen, wo sich Geothermie verwirklichen lässt. Erdwärme könnte künftig eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen. Doch es gibt auch Bedenken.

Bayerns erster Wasserstoffzug steht am Augsburger Hauptbahnhof.

Rückschlag für den Wasserstoffzug: Bayern setzt auf Akku

Seit Dezember fährt im Allgäu Bayerns erster Zug mit dem alternativen Treibstoff. Dass er dort Zukunft hat, wird aber schon vor Abschluss der zweieinhalbjährigen Testphase unwahrscheinlicher.

Thomas Vinterberg im Oktober 2024

ARD zeigt Serie "Families like ours" zur Klimakrise

Dänemark wird wegen der Klimakrise als Überflutungsgebiet evakuiert. Mit dieser düsteren Vision startete am Freitag in der ARD eine siebenteilige Serie von Thomas Vinterberg. Der 56-Jährige Däne erhielt für seinen Film "Der Rausch" 2021 einen Oscar.

Ein Modell-Globus wird in die Luft gehalten. Darauf balanciert ein Spielzeug-Eiffelturm mit einem Hinweis  "1,5Grad"

Klima: Haben wir die 1,5-Grad-Grenze dauerhaft überschritten?

Das Jahr 2024 war extrem warm, zum ersten Mal lag die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Haben wir die kritische 1,5-Grad-Grenze bereits dauerhaft überschritten? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windräder im Windpark vor RWE Kraftwerk Neurath am Tagebau Garzweiler

Bundestagswahl: Welche Partei was für den Klimaschutz tun will

Wie soll Deutschland die internationalen Verpflichtungen beim Klimaschutz erfüllen? Die Parteien geben in ihren Wahlprogrammen unterschiedliche Antworten. Wo sie Schwerpunkte beim Klimaschutz setzen und welche Konzepte sie ablehnen – ein Überblick.

Luisa Neubauer (l.) und Felix Neureuther

    Luisa Neubauer: "Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit im Sport?"

    Wie könnte Sport aussehen, der nachhaltiger ist? Und wie zeitgemäß sind große Sportevents? Luisa Neubauer, das Gesicht der deutschen "Friday-for Future"-Bewegung, erzählt im BR24Sport-Podcast "Pizza & Pommes" auch von einem ganz persönlichen Dilemma.

    Eine sonnige Piste, die schneebedeckten Nadelbäume werfen lange Schatten, am Schlepplift hängen Eiszapfen.

    Piste vor der Haustür: Wie das Allgäu seine Skitradition bewahrt

    Kleine Lifte haben im Allgäu Tradition und sind wichtig für den Nachwuchs im Skisport. Doch auch wegen des Klimawandels wird der Erhalt immer schwieriger. Überleben können sie oft nur dank engagierter Menschen vor Ort – wie in Faistenoy.

    Demonstranten tragen ein Banner mit der Aufschrift "Ihr lasst uns keine Wahl" während einer Fridays for Future-Kundgebung auf dem Münchner Königsplatz.

    "Recht auf Zukunft": Tausende bei Klima-Demos in Bayern

    Bundesweit sind heute wieder zehntausende Menschen dem Aufruf von "Fridays for Future" gefolgt und für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. In Bayern fand die größte Kundgebung in München statt. Es galten erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.

    Menschen sind auf einer Demo zum globalen Klimastreik

    Klimakrise: Kein Thema mehr für Jugendliche?

    Krieg und Wirtschaft: Darüber machen sich Jugendliche laut Studien am meisten Sorgen. Doch was ist mit der Klimakrise? Die spielt noch immer eine große Rolle. Wie Jugendliche einen neuen Umgang mit der Angst vor den Folgen der Klimakrise suchen.

    Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude in Berlin mit Schriftzug Dem Deutschen Volke.

    Live: BR24 Wahlarena – Kandidaten stellen sich den Bürgerfragen

    In den BR24 Wahlarenen stellen sich die Spitzenkandidaten den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In der ersten Wahlarena sind Hubert Aiwanger (FW), Klaus Ernst (BSW), Ates Gürpinar (Die Linke) und Stephan Protschka (AfD) zu Gast. Jetzt live.

    Reisfeld in Puerto Rico

    Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet

    Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Das Problem: Der Reisanbau verursacht in seiner bisherigen Form jede Menge Methan, ein schädliches Klimagas. Durch eine neu gezüchtete Reissorte könnte sich das ändern.

    Januar-Sonne über München

    Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene

    Der Januar 2025 war laut EU-Klimadienst Copernicus weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag um 0,79 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 und 1,75 Grad über vorindustriellem Niveau.

    Eis, Wasser, Matsch - hier sollten eigentlich am Wochenende Tausende von Skilangläuferinnen und Skilangläufern starten.

    Wärmeeinbruch - wieder kein König-Ludwig-Lauf

    Der König-Ludwig-Lauf in Oberammergau ist Deutschlands größter Volksskilanglauf. Doch er fällt auch in diesem Winter aus - aus gleich mehreren Gründen. Trotzdem soll die Tradition weiter gehen.