Neuste Nachrichten zum Thema: Hubert Aiwanger

Hubert Aiwanger ist seit 2018 stellvertretender bayerischer Ministerpräsident sowie Staatsminister in der bayerischen Regierung. Als Vorsitzender der Freien Wähler lenkt er die Geschicke der Partei. Alle News zu Hubert Aiwanger und zur Politik der Freien Wähler im Überblick.

Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler Aiwanger hält eine Rede beim Bundesparteitag

Parteitag der Freien Wähler: Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt

Beim Bundesparteitag in Nürnberg stellen die Freien Wähler die Wirtschaftspolitik in den Mittelpunkt. Die Partei will weiter für den Einzug in den Bundestag kämpfen. Die Reizthemen Migration und Geflüchtete spielen keine große Rolle.

ifo-Präsident in der Münchner Runde

Das hat ifo-Präsident Clemens Fuest mit der Rente vor

Die Deutschen müssen mehr arbeiten, meint ifo-Präsident Clemens Fuest. In der Münchner Runde im BR Fernsehen schlug der Ökonom deshalb vor, das Rentensystem zu reformieren. Doch Fuests Forderungen in Sachen Rente stießen auch auf Kritik.

Ausschnitt Münchner Runde vom 28.5.2025: Mehr Arbeit, weniger Feiertage – So raus aus der Wirtschaftskrise?

Arbeit – hier gerät Aiwanger mit Schwerdtner aneinander

Müssen wir mehr arbeiten? Sowohl Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger als auch Linken-Chefin Schwerdtner kritisierten die Pläne von Kanzler Merz im BR Fernsehen. Doch bei den Themen Bürgergeld und Rente sind sie komplett uneins.

ARCHIV - 31.01.2023, Berlin: Blick auf das Logo der Bundesagentur für Arbeit. (zu dpa: «Arbeitsagentur: Noch etwa 10.000 unbesetzte Lehrstellen») Foto: Philipp Znidar/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Münchner Runde live: Mehr Arbeit, weniger Feiertage?

Arbeiten die Deutschen zu wenig? Oder müssen wir Arbeit anders organisieren, damit sie attraktiver wird? Darüber diskutiert die Münchner Runde, unter anderem mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und IG-Metall-Chefin Christiane Benner.

Mobilfunkmesswoche startet in Bayern

Kein Empfang? Bitte melden: Mobilfunkmesswoche startet in Bayern

Kein Netz im Zug, auf der Autobahn oder beim Wandern. Wo in Bayern müssen Funklöcher gestopft werden? Um das herauszufinden, startet heute die Mobilfunkmesswoche. Mit einer App kann jeder teilnehmen und eine Woche lang weiße und graue Flecken melden.

Eine Jägerin steht auf einem erhöhten Stand im Wald.

Bayerns Jagdverband will "Wald vor Wild" aus Gesetz streichen

Der Grundsatz "Wald vor Wild" ist im Waldgesetz für Bayern verankert. Der Bayerische Jagdverband will diesen am liebsten kippen – es müsse ein Interessenausgleich, keine Priorisierung gefunden werden. Von "Profit statt Tierschutz" ist die Rede.

Ein Timber-Wolf auf der Jagd im Wald

Jetzt red i: Schutz oder Abschuss - Wie gefährlich ist der Wolf?

Können wir lernen, mit dem Wolf zu leben? Oder sollen Jäger künftig mit weniger Auflagen das Raubtier schießen dürfen? Bei "jetzt red i" diskutieren Bürgerinnen und Bürger live mit Jagdminister Aiwanger und Martin Geilhufe vom Bund Naturschutz.

Ein Jäger spaziert über eine Wiese, im Hintergrund sieht man einen Hochsitz (Archiv- und Symbolbild)

Jagdgesetz: Nach Rundem Tisch soll Aiwanger "nacharbeiten"

Das Ringen um das Jagdgesetz dauert an: Drei Minister und die Chefs des Jagd-, Bauern- und Waldbesitzerverband konnten sich bei einem Runden Tisch nicht einigen. Der Streit zwischen Jagdminister Aiwanger und Forstministerin Kaniber geht damit weiter.

(Archivbild) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW)

Aiwanger: Mit Schimpfen kommt die CSU jetzt nicht mehr weiter

Durch die CSU-Regierungsbeteiligung im Bund ändert sich laut FW-Chef Aiwanger die "Spielformation" in Bayern: Es gehe nicht mehr gemeinsam gegen Rot-Grün, jetzt müsse die CSU liefern, sagt er im BR-Interview. CSU-Kollege Blume reagiert diplomatisch.

Zahlreiche Autotransportwagen mit Neufahrzeugen der Unternehmen Audi und Volkswagen stehen am 25.03.2025 auf den Gleisanlagen von einem Rangierbahnhof in München (Bayern)

Kein Plan fürs Auto in Bayern? Opposition und Regierung streiten

Scharfe Kritik von Grünen und SPD an der Staatsregierung: Es fehle ein Plan für die Autoindustrie in Bayern. Auch Gewerkschaften sehen Handlungsbedarf. Das Wirtschaftsministerium kontert: "Völlig haltlos!" Bayern habe frühzeitig Weichen gestellt.

CSU-Chef Markus Söder (Archivbild)

"No Limit" für Rüstung: Söder will Milliarden nach Bayern holen

Bei den Ausgaben für Sicherheit gilt laut Ministerpräsident Söder künftig: "No Limit." Nach einem Rüstungsgipfel gibt er als Ziel aus: Ein Viertel der Aufträge soll nach Bayern gehen. Waffenexport müsse erleichtert werden – das sehen nicht alle so.

Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (FW) benutzt eine Wasserstofftankstelle auf der IAA Mobility 2021.

Erdgas fließt wieder reichlich – Wasserstoff bleibt schwierig

Die Energiekrise beim Erdgas sei weitgehend überwunden, wie Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger im Landtag verkündete. Den von ihm gewünschten Übergang zu Wasserstoff macht das jedoch nicht leichter, sondern schwieriger.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), bayerischer Wirtschaftsminister, spricht in der Max-Reger-Halle auf der Landesversammlung des Bayerischen Jagdverbands (BJV).

Aiwanger trotzt CSU: Kein Kurswechsel bei seinem Jagdgesetz

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger weist CSU-Kritik an seinem Jagdgesetz-Entwurf entschieden zurück: Sein Vorschlag sei "hervorragend". Seiner Kollegin Kaniber wirft er im BR vor, mit "Öko-Ideologen" gegen ihn Stimmung zu machen. Die CSU kontert.

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Aiwanger warnt EU: Von Trump "nicht provozieren lassen"

Die EU sollte laut Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger auf US-Zölle keineswegs mit Vergeltungszöllen reagieren: "Nicht Auge um Auge!" Sonst würde man sich selbst bestrafen, warnt der Minister. Vielmehr müssten Bund und EU ihre Hausaufgaben machen.

Demo gegen Gasbohrung in Reichling

"Koa Gas!" Erneuter Protest gegen Erdgasbohrung bei Landsberg

Rund 600 Demonstranten haben ihrem Ärger über geplante Erdgasbohrungen im oberbayerischen Reichling Luft gemacht. Die Bohrungen sollen Deutschland unabhängiger von Energieimporten machen. Doch die Aktivisten sorgen sich um Bayerns Klimaziele.

Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert private Vorsorge gegen Stromausfälle.

Blackout-Risiko: Aiwanger rät jedem zu Notstromaggregat

Nach dem Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal rät Bayerns Energieminister Aiwanger Bürgern zur Anschaffung eines Notstromaggregats. Jeder sei gefordert, sagt er im BR24-Interview. Ein Blackout-Experte widerspricht, auch die CSU geht auf Distanz.

Die Minister Füracker, Aiwanger sowie Staatssekretär Gotthardt zu Beginn einer Sitzung des Bayerischen Kabinetts.

US-Militär-Pläne im Privat-Chat: Wie chatten Bayerns Minister?

In seiner kurzen Amtszeit fiel Trumps Verteidigungsminister bereits mehrfach damit auf, dass er Militär-Informationen in teils private Handy-Chats schickte. Wie regelt eigentlich Bayerns Regierung die mobile Kommunikation ihrer Minister?

Hubert Aiwanger (Freie Wähler),  bayerischer Wirtschaftsminister, und Michaela Kaniber (CSU) Forstministerin

"Bankrott des Naturschutzrechtes": BUND kritisiert Jagdnovelle

Jagdminister Aiwanger will das Jagdgesetz so ändern, dass auch geschützte Tiere wie der Wolf künftig regelmäßig von den Jagdbehörden gemanaged werden können. Der Bund Naturschutz spricht von einem "Generalangriff auf geschützte Arten".

Markus Söder in Berlin

"Sie werden von mir hören": Söders neue Machtposition in Berlin

CSU-Chef Söder bleibt in München, will aber in Berlin mitmischen: nicht als Minister unter Kanzler Merz, sondern auf Augenhöhe als Parteichef. Mit Schwarz-Rot öffnet sich für Söder eine neue Bundesbühne – verbunden mit einem Risiko. Eine Analyse.

Das Gruppenfoto der Waldbesitzer-Versammlung im Münchner Augustinerkeller am 4. April 2025  von links nach rechts: Alexander Stärker (Vorsitzender Familienbetriebe Land- und Forst Bayern), Günther Felßner (Präsident Bayerischer Bauernverband), Staatsminister Hubert Aiwanger, Staatsministerin Michaela Kaniber, Waldkönigin Patricia Vogl, Bernhard Breitsameter (Präsident Bayerischer Waldbesitzerverband), Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Josef Ziegler (Ehrenpräsident Bayerischer Waldbesitzerverband).

Bayerische Waldbesitzer klagen über Holzpreis und Bürokratie

Vor Vertretern aus Staatsregierung und Landespolitik haben Bayerns Waldbesitzer ein radikales Umsteuern der Politik gefordert. Sie klagten über die zunehmende Bürokratie und plädierten für einen Kurswechsel.

Hubert Aiwanger spricht beim Politischen Aschermittwoch.

"Schlichtweg versagt": Parteiinterner Druck auf FW-Chef Aiwanger

Wegen der verpatzten Bundestagswahl mehren sich bei den Freien Wählern Rufe nach einer Kurskorrektur. Mehrere Landesvorsitzende warnen nun, die Partei dürfe nicht nach rechts abdriften. Ein Verband fordert sogar Aiwangers Rücktritt.

Forstministerin Kaniber und Jagdminister Aiwanger

Kaniber zu Jagdstreit: Klimakrise bei Aiwanger nicht angekommen

Der Streit zwischen CSU und Freien Wählern um das bayerische Jagdgesetz geht weiter. CSU-Forstministerin Kaniber fordert von FW-Jagdminister Aiwanger, nicht nur an die Jäger, sondern auch an die Zukunft des Waldes zu denken.

Kaniber (CSU) und Aiwanger (FW) bei einer Kabinettssitzung (Archiv)

"Schnellschuss": Aiwanger und CSU uneins über Jagdgesetz-Reform

Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss".

Erdverlegung von Glasfaserkabel für schnelles Internet

Studie: Bayern hat Nachholbedarf beim sehr schnellen Internet

Schnelles Internet und ein stabiles Mobilfunknetz: Darauf müssen sich Unternehmen verlassen können. Eine Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft kommt zu dem Schluss: Bayern muss aufholen, vor allem am Land.

Bayerns Ministerpräsident Söder spricht im Bundesrat.

Söders Spitze gegen die Freien Wähler: Gelächter im Bundesrat

Bayerns Ministerpräsident Söder bezeichnet im Bundesrat das Milliardenpaket als Erfolg der "breiten Mitte der Demokraten". Seine Rede in der Länderkammer nutzt er auch für eine Spitze gegen die Freien Wähler um Hubert Aiwanger.