Friseursalon als Paradebeispiel für Wiedervereinigung
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall gibt es immer noch viele Unterschiede zwischen Ost und West. Mit dem Friseursalon in Mellrichstadt gibt es ein Paradebeispiel geglückter Wiedervereinigung.
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall gibt es immer noch viele Unterschiede zwischen Ost und West. Mit dem Friseursalon in Mellrichstadt gibt es ein Paradebeispiel geglückter Wiedervereinigung.
Wo steht Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall? Darüber haben die Abgeordneten im Bundestag heute leidenschaftlich diskutiert. Sie erinnerten aber auch an den Mut vieler DDR-Bürger und den Beitrag anderer Staaten zur friedlichen Wiedervereinigung.
Für Egon Krenz war der 9. November 1989 kein Tag der Wiedervereinigung. "Es ging damals noch um eine veränderte DDR." Er als neuer Staatsratsvorsitzender habe geglaubt, die DDR müsse sich als eigenständiger Staat reformieren.
Checkpoint Charlie '89: Ein Mann legt sich auf die Grenze und erregt weltweit Aufsehen. Als lebendes Mahnmal gegen die Trennung Deutschlands. 30 Jahre später liegt er wieder dort, um gegen die Mauer in den Köpfen zu protestieren!
Eine Parole ist es, die auf den Demonstrationen jetzt alle anderen übertönt. Die Stasi selbst hat sie dokumentiert - ebenso eine Demonstrantin aus Plauen. Wer hat die berühmten vier Worte zuerst gerufen? Was hat er gemeint? Und was meinen wir heute?
1989 fiel nicht nur in Berlin die Mauer: Auch entlang der fränkischen Grenze nach Sachsen und Thüringen öffnete sich der Eiserne Vorhang. Wir blicken auf das Wendejahr "Franken 89" – mit grenzenloser Freude und endlosen Trabi-Kolonnen.
Der Westen diskutiert das Pro und Contra einer Wiedervereinigung. Im Osten sucht die neue SED-Spitze nach Gegenmitteln. Egon Krenz horcht ins Volk und stößt auf Bürger mit eigener Meinung, die versuchen, ihren Alltag zu meistern. Wie sieht der aus?
Noch vor 30 Jahren stand im 50-Einwohner-Dorf Mödlareuth eine meterhohe Mauer, heute ist es ein Symbol für die deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Jedes Jahr pilgern Menschen am 3. Oktober hierher, um sich daran zu erinnern.
Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer und CSU-Chef Söder haben die Wiedervereinigung als Geschenk und glücklichste Stunde der deutschen Geschichte bezeichnet. Am Tag der Deutschen Einheit würdigten sie vor allem den Mut der ehemaligen DDR-Bürger.
Das bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung geteilte Dorf Mödlareuth in Oberfranken erwartet am Tag der Deutschen Einheit mehrere Tausend Besucher. CDU, CSU und AfD werden hier in die heiße Phase des Thüringer Landtagswahlkampfes starten.