München: Eskalation über Mobilität in der Stadt
Welche Bedeutung sollen künftig Auto und Fahrrad in unseren Städten haben? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller Diskussionen über die Verkehrswende. In München ist der Streit darüber nun eskaliert.
Welche Bedeutung sollen künftig Auto und Fahrrad in unseren Städten haben? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller Diskussionen über die Verkehrswende. In München ist der Streit darüber nun eskaliert.
Künftig sollen mehr Nürnberger zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein. Das ist das Ziel des Mobilitätspakts, den der Stadtrat beschlossen hat. Der Radentscheid ist deshalb abgesagt.
Seine jährliche Abschlussbilanz verbindet der Bund Naturschutz Bayern im Corona-Jahr mit einer Warnung: 2020 habe in erschreckender Art und Weise gezeigt, wie verwundbar unsere Welt und unser Lebensstil sind. Das müsse Allen klar werden.
26.000 Nürnberger unterstützen den Nürnberger Radentscheid 2020 für bessere Bedingungen für Radfahrer in der Stadt. Breitere und sichere Radwege, mehr Individualverkehr und ÖPNV. Heute übergibt die Initiative die Unterschriften der Stadt.
Elektro-Autos liegen im Trend. Nachdem die Fördermittel von der Bundesregierung erhöht wurden, entscheiden sich immer mehr Autofahrer für ein E-Auto. Doch muss es unbedingt ein Neuwagen sein? Fährt man mit einem Gebrauchten nicht sogar besser?
Klimawandel, Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Damit müssen sich die Kommunen beschäftigen. Auch deshalb entbrennt eine Diskussion rund um einen geplanten Brücken-Neubau an der Donau in den Städten Neu-Ulm und Ulm. Sind acht Spuren noch zeitgemäß?
Die Stadt Erlangen will noch vor dem Jahr 2030 klimaneutral werden. Um das zu erreichen, hat OB Florian Janik ein Klima-Paket vorgestellt, als Vorlage für den Stadtrat. Das Paket umfasst 50 Maßnahmen von klimaneutralem Gas bis zur Verkehrswende.
Ridesharing-Dienste funktionieren nicht nur in der Großstadt - das zeigt ein Pilotversuch, der vor einigen Monaten in Murnau gestartet wurde. Jetzt interessieren sich weitere Orte für den bedarfsgesteuerten Minibus.
Wie viel Verkehr ist im Durchschnitt am Würzburger Stadtring unterwegs? Diese Frage will das Würzburger Bündnis Verkehrswende klären und hat deshalb Autos und Lkws gezählt. Dem Bündnis geht es darum, Lärm und Abgase zu reduzieren.
In Stadt und Landkreis Coburg steht die Fahrradfreundlichkeit auf der Probe. Dabei begutachtet eine Kommission, wie gut das Radwegenetz in den Gebieten ausgebaut ist. Die beiden Kommunen wollen künftig ganz offiziell "fahrradfreundlich" sein.