Baustelle an Kreisstraße: Umwege für Pendler
Die Straße zwischen Güntersleben und Veitshöchheim ist ab heute voll gesperrt. Für Pendler bedeutet das einen kilometerlangen Umweg. Die Vollsperrung hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt.
Die Straße zwischen Güntersleben und Veitshöchheim ist ab heute voll gesperrt. Für Pendler bedeutet das einen kilometerlangen Umweg. Die Vollsperrung hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt.
Pendler zwischen Güntersleben und Veitshöchheim müssen sich auf einen kilometerlangen Umweg einstellen: Ab dem 1. März wird die Straße bei Gadheim wegen einer Baustelle gesperrt. Die Vollsperrung hatte im Vorfeld für Kritik gesorgt.
Ein Jahr haben die Macher der "Fastnacht in Franken" geplant. Wegen Corona ist diesmal vieles anders: Keine Zuschauer im Saal, Künstler und Promis schauen die Sendung daheim im Fernsehen. BR24 zeigt die Fastnacht heute ab 20.15 Uhr im Stream.
Mit Bocksbeutel und Familie vor dem Fernseher: So schaut die "Putzfraa" Ines Procter dieses Jahr die "Fastnacht in Franken". Wegen Corona wurde die Sendung aufgezeichnet. Dass am Freitag kein Künstler live auf der Bühne steht, ist eine Premiere.
"Fastnacht in Franken" ist die beliebteste Sendung des BR. Für viele Zuschauer in ganz Deutschland ist die Prunksitzung aus Veitshöchheim Pflicht. Schon in den 1960er-Jahren berichtete der BR vom Fasching aus Unterfranken, damals aus Würzburg.
2020 haben 3,8 Millionen Menschen die Fastnacht in Franken im BR Fernsehen gesehen. Doch in diesem Jahr ist alles anders bei der Kult-Sendung: Wegen Corona sind keine Zuschauer im Saal. Die Sendung wird zum ersten Mal nicht live ausgestrahlt.
Mit dem Brexit vor genau einem Jahr hat sich der Mittelpunkt der EU verschoben, nach Gadheim im Landkreis Würzburg. Das 80-Einwohner-Dorf hat mit einem Ansturm von Touristen gerechnet. Aber Fehlanzeige. Wegen Corona.
Corona ist Schuld: Heuer wird es keine Live-Sendung von "Fastnacht in Franken" geben. Dennoch können sich die Fans der Kultsendung freuen. Die Aufzeichnung hat in den Mainfrankensälen von Veitshöchheim begonnen!
Die Aufbauarbeiten für "Fastnacht in Franken" im Bayerischen Fernsehen haben in Veitshöchheim begonnen. Die Sendung wird in diesem Jahr nicht live, sondern in aufgezeichneter Form zu sehen sein. Die Produktion läuft unter Corona-Bedingungen.
Mitarbeiter des Bergwaldprojekts haben im Würzburger Stadtwald rund 1.000 Bäume gepflanzt. Im "Königswäldchen" zwischen Würzburg und Veitshöchheim hat die Waldschutzorganisation vor allem hitzebeständige Baumarten in den Boden gesetzt.