Leiter widerspricht: Hofer Filmtage kein Superspreader-Event
Ein Arzt aus dem Landkreis Hof behauptet, die Hofer Filmtage seien für die hohe Anzahl an Corona-Infizierten in der Stadt Hof verantwortlich. Der Leiter des Festivals widerspricht dem nun.
Ein Arzt aus dem Landkreis Hof behauptet, die Hofer Filmtage seien für die hohe Anzahl an Corona-Infizierten in der Stadt Hof verantwortlich. Der Leiter des Festivals widerspricht dem nun.
Während in Europa und den USA die Coronavirus-Infektionszahlen weiterhin ansteigen, bleiben die Zahlen in Japan relativ stabil. Das hat auch damit zu tun, dass japanische Behörden auf die retrospektive Kontaktnachverfolgung setzen.
Die Sprache wurde im ablaufenden Jahr so durchgeschüttelt, dass Fachleute "seismische Erschütterungen" wahrnehmen. Das gilt nicht nur für die englischsprachige Welt. Die Pandemie brachte derart viele Vokabeln in Umlauf, dass es für eine Liste reicht.
Mehr Informationen, mehr Klarheit und eine "Erinnerungsfunktion": Die Corona-Warn-App soll neue Features erhalten. Wir stellen die wichtigsten davon vor.
Nach einem Corona-Ausbruch in Garmisch-Partenkirchen stand rasch eine infizierte 26-jährige Frau im Fokus. Die Amerikanerin galt als "Superspreaderin" - doch Infektionen können ihr nicht nachgewiesen werden, wie eine Untersuchung ergab.
Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr galten kleine Kinder als die Virenschleudern schlechthin. Kitas und Schulen wurden flächendeckend geschlossen. Jetzt beweisen neue Zahlen: Die Kleinsten sind keine Superspreader.
Kinder in Kindergärten und Krippen verbreiten das Coronavirus nicht übermäßig weiter. Das hat eine Corona-Kita-Studie ergeben. Das Robert-Koch-Institut und das deutsche Jugendinstitut haben dafür monatliche Daten von Kindertagesstätten ausgewertet.
Nach dem Corona-Ausbruch in Garmisch-Partenkirchen ist dort die Zahl der Corona-Neuinfektionen erneut deutlich gesunken. Damit laufen jetzt die Beschränkungen des öffentlichen Lebens aus.
Obwohl eine mutmaßliche "Superspreaderin" in Garmisch-Partenkirchen auf Kneipentour war, kommt der Ort wohl glimpflich davon. Weitere 300 Corona-Tests fielen negativ aus. Ganz vorbei ist der Alarm allerdings noch nicht.
Erleichterung, aber keine Entwarnung - so ist die Lage in Garmisch-Partenkirchen nach den Massentests vom Wochenende. Von den Corona-Proben waren nur drei positiv. Bei den Infizierten handelt es sich um drei Deutsche.