Hatespeech? "In fünf Jahren ist das Internet viel freundlicher"
"Wie kriegen wir das Internet freundlicher?" Die Frage wurde in diesem Rahmen vielleicht noch nicht gestellt: BR24 diskutierte auf der Audio-Plattform "Dive". Ein Tiefgang.
"Wie kriegen wir das Internet freundlicher?" Die Frage wurde in diesem Rahmen vielleicht noch nicht gestellt: BR24 diskutierte auf der Audio-Plattform "Dive". Ein Tiefgang.
Reichweitenstarke Influencer werben zunehmend in sozialen Netzwerken für Snacks, Süßwaren oder Fast-Food. Davor warnt die Verbraucherorganisation Foodwatch in einem Bericht, der dem BR-Politikmagazin Kontrovers vorliegt.
Während der Fastenzeit will der Würzburger Bischof Franz Jung erstmals auf Instagram mit Menschen ins Gespräch kommen. Auch Prominente will er einbeziehen. Laut Bistum geht es bei den Gesprächen um Anregungen für die vorösterliche Zeit der Buße
Das Social Media Netzwerk Instagram hat den Account von Michael Wendler entfernt. Der Schlagersänger und Verschwörungstheoretiker habe wiederholt gegen die Richtlinien verstoßen, hieß es zur Begründung.
In der englischen Premier League werden die leeren Tribünen zum Teil für riesige Anti-Rassismus-Botschaften genutzt. Gleichzeitig werden schwarze Spieler in den sozialen Medien aber mit Hassbotschaften bombardiert.
In Telegram-Chatgruppen wird behauptet, ein internes Papier des Bundeskriminalamts belege: Die Gewalt auf Querdenken-Demonstrationen gehe hauptsächlich von Links aus. Das ist aus dem Zusammenhang gerissen. Ein #Faktenfuchs
Eine 110-jährige Ur-Oma trällert ein Lied aus dem Ersten Weltkrieg und wird damit weltweit berühmt. Der Grund liegt auch in der Funktionsweise von TikTok – das sich in wichtigen Details von Instagram und anderen sozialen Netzwerken unterscheidet.
Bald soll ein Gremium darüber entscheiden, ob Donald Trump seinen gesperrten Facebook-Account wieder bekommt. Die ersten Entscheidungen des "Oversight Board" weisen nun den Weg - und folgen in vier von fünf Fällen Facebooks Meinung.
Wieder einmal sorgt ein Bericht über eine tödliche Challenge auf Social Media für Entsetzen. Doch oft entpuppen sich solche Geschichten als falsch. Trotzdem ist auf Plattformen wie TikTok Vorsicht geboten - vor allem, wenn Kinder sie nutzen.
Seit 8. Januar 2021 wurden Donald Trumps Account und zahlreiche rechte Verschwörungskanäle bei Twitter gesperrt. Mit Wirkung: Um 73 Prozent soll die Zahl der Falschinformationen über Wahlbetrug gesunken sein. Das zeigt ein interessantes Muster.