Börse: US-Luftangriff treibt Ölpreise
Nach der erneuten Rekordrallye in New York zu Jahresbeginn zeigt sich ein gemischtes Bild an den asiatisch-pazifischen Börsen. Der US-Luftangriff in Bagdad hat die Ölpreise nach oben getrieben.
Nach der erneuten Rekordrallye in New York zu Jahresbeginn zeigt sich ein gemischtes Bild an den asiatisch-pazifischen Börsen. Der US-Luftangriff in Bagdad hat die Ölpreise nach oben getrieben.
Nach fast zwei Jahren Handelsstreit zwischen China und den USA steht die Unterzeichnung eines Teilabkommens unmittelbar bevor. Das hat US-Präsident Trump an Sylvester angekündigt. Das hat den Kursen an Chinas Börsen Schwung verliehen.
Nach versönlicheren Tönen der USA und China ist die Zuversicht an den Börsen wieder gewachsen auf eine Lösung im Zollkonflikt. Das hat den Kursen an den Asien-Börsen Rückenwind gegeben.
Es gibt einen Lichtblick für die deutsche Industrie. Nach sechs Rückgängen in Folge hat sich der Auftragsbestand in den Betrieben im Juni wieder leicht erhöht. An den Aktienmärkten ist der DAX mit einem Plus in die neue Handelswoche gestartet.
Wochenstart an den asiatischen Aktienmärkten: Hoffnungen auf noch mehr billiges Notenbankgeld und eine Entspannung im US-Handelskonflikt mit China sorgen für freundliche Stimmung.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die US-Regierung hat China offiziell als Währungsmanipulator bezeichnet. China wirft den USA vor, absichtlich die internationale Ordnung zu zerstören.
Die schwächelnde Weltkonjunktur und die anhaltenden Handelskonflikte machen dem Chemiekonzern zu schaffen. Daher hat er nun vor sinkenden Umsätzen und einem deutlichen Ergebnisrückgang gewarnt. Das dürfte die BASF-Aktie heute in den Fokus rücken.
Nach dem erneuten Scheitern der britischen Abgeordneten im Ringen um eine Alternative zum EU-Austrittsabkommen von Theresa May, sind immer mehr enttäuschte und skeptische Stimmen zu hören - auch an den Börsen.
Dank der Konsumfreude der Verbraucher macht der deutsche Einzelhandel weiter gute Geschäfte. Die Umsätze stiegen zu Jahresbeginn stärker als erwartet. Der Konsum dürfte wichtige Konjunkturstütze bleiben. Der DAX startete im Plus.
China und die USA haben heute in Peking ihre Handelsgespräche fortgesetzt. Über den Stand der Dinge ist zwar nur wenig bekannt, aber die Hoffnung auf eine baldige Lösung gibt den Kursen an den asiatischen Aktienmärkten Rückenwind.