Corona: Japan macht dicht, dritte Welle auch in Südkorea
Die Grenzen sind dicht, der inländische Tourismus wird gebremst: Japan kämpft mit der dritten Corona-Welle. Auch Südkorea verschärft wegen hoher Fallzahlen die Maßnahmen.
Die Grenzen sind dicht, der inländische Tourismus wird gebremst: Japan kämpft mit der dritten Corona-Welle. Auch Südkorea verschärft wegen hoher Fallzahlen die Maßnahmen.
Seine düsteren Filme verstörten das Publikum und begeisterten die Kritiker, in seiner Heimat Südkorea warfen ihm mehrere Frauen sexuelle Übergriffe vor: Mit Kim Ki-duk verliert die Filmwelt eine so eigene wie umstrittene Figur.
Der moderne Musikfilm-Klassiker "Whiplash" in 4K, Andreas Dresens Spielfilmdebüt "Stilles Land" erstmals als Video on Demand, und aus Südkorea kommt ein Pandemie-Thriller genau zur rechten Zeit: unsere Heimkino-Tipps für den 3. Oktober.
Ein Thriller aus Südkorea zeigt uns die schlimmsten Folgen einer "Pandemie", Marcus H. Rosenmüller folgt der Band "Dreiviertelblut", und Barbara Sukowa liebt eine Frau in "Wir beide": die wichtigsten Kino-Neustarts der Woche.
Bei Corona-Fällen in einem chinesischen Restaurant und in einer deutschen Fleischfabrik spielte jeweils eine Klimaanlage eine wichtige Rolle. Was heißt das für uns? Sind Klimaanlagen Superspreader? Ein #Faktenfuchs.
Am 25. Juni 1950 überschritten Nordkoreas Truppen den 38. Breitengrad, um den Süden des Landes zu erobern. Damit begann der Koreakrieg, der drei Jahre später endete. Genau 70 Jahre später gibt es wenig Hoffnung auf echten Frieden.
Nordkorea hat nach Angaben der südkoreanischen Regierung das gemeinsame, innerkoreanische Verbindungsbüro in der Grenzstadt Kaesong gesprengt. Hintergrund ist unter anderem Ärger über eine Flugblattaktion südkoreanischer Aktivisten.
Immer wieder schicken Aktivisten Ballone mit Flugblättern über die Grenze nach Nordkorea. Pjöngjang ist seit langem verärgert darüber. Jetzt lässt Machthaber Kim den Streit eskalieren.
So viel Hin und Her gab es selten um einen G7-Gipfel. Neueste Entwicklung: Trump verschiebt das Treffen der sieben großen Industrienationen auf den Herbst. Und er macht bei der Gelegenheit auch gleich klar, dass er die G7 ohnehin für "veraltet" hält.
Musiker aus Russland, Südkorea und Australien: Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist international. Instrumentalisten aus 22 Nationen arbeiten gemeinsam am perfekten Klang. Diversity ist hier Realität. Ähnlich wie im Fußball.