Vor Generalstreik: Macron droht der Renten-Aufstand
Die Rentenreform ist das wichtigste Vorhaben in der zweiten Amtshälfte von Präsident Macron. Er will Sonderregeln abschaffen und ein Punktesystem einführen. Doch ihm droht ein Aufstand.
Die Rentenreform ist das wichtigste Vorhaben in der zweiten Amtshälfte von Präsident Macron. Er will Sonderregeln abschaffen und ein Punktesystem einführen. Doch ihm droht ein Aufstand.
Eine neue Kaffeemaschine oder eine warme Winterjacke: Immer mehr Senioren in Deutschland können sich das von ihrer Rente nicht leisten. Im Freistaat fällt sie in Niederbayern besonders niedrig aus. Ein Verein versucht, Betroffenen zu helfen.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat "Respektrente" zum Wort des Jahres gekürt. Es bezieht sich auf die Einführung einer Grundrente für Personen, die 35 Jahre erwerbstätig waren und dennoch eine Rente unterhalb des Existenzminimums beziehen.
2005 wurde die Rentenbesteuerung neu geregelt. Beiträge zur Altersvorsorge sind steuerlich absetzbar. Dafür muss die Rente später versteuert werden. Experten aber bezweifeln, dass diese Regelung mit der Verfassung vereinbar ist.
Fast wäre die GroKo-Regierung daran zerbrochen, jetzt ist der Kompromiss da – also wie schon bei Flüchtlingen, Soli und Klima. Grundrente: Was ist das überhaupt, wer soll sie kriegen und vor allem: Wer soll das eigentlich bezahlen? Possoch klärt!
Um das Rentenniveau anzuheben, solle die Bundesregierung zusätzliche Steuergelder von internationalen Firmen wie Google und Facebook eintreiben. Das fordert die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, im BR-Interview.
Die Deutsche Rentenversicherung sieht erhebliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Grundrente. Es müsse jetzt darüber gesprochen werden, wie man sie bis zur geplanten Einführung Anfang 2021 lösen könne, so die Präsidentin, Gundula Roßbach.
Die Grundrente soll Rentnern zugute kommen, die trotz vieler Beitragsjahre am Existenzminimum leben müssen. Rentnern wie der Augsburgerin Regina Riedesser. Doch die glaubt nicht, dass der Beschluss der Großen Koalition ihr wirklich helfen wird.
Die deutschen Rentner können sich auch 2020 auf deutlich mehr Geld freuen. Zum 1. Juli dürften die Renten in Westdeutschland um knapp 3,2 Prozent und im Osten um fast vier Prozent steigen. Das steht im Entwurf für den Rentenversicherungsbericht 2019.
Der Kompromiss von Union und SPD zur Grundrente stößt beim Wirtschaftsflügel der CDU auf heftige Kritik. Zustimmung kommt hingegen von Wohlfahrtsverbänden und Sozialverbänden.