Biotech-Unternehmen Formycon: Neues Corona-Medikament aus Bayern
Das deutsche Biopharma-Unternehmen Formycon hat mit seinem Medikament gegen Covid-19 einen Forschungserfolg errungen. Nun strebt es eine rasche Zulassung für den Notfall an.
Das deutsche Biopharma-Unternehmen Formycon hat mit seinem Medikament gegen Covid-19 einen Forschungserfolg errungen. Nun strebt es eine rasche Zulassung für den Notfall an.
Die Europäische Union hat sich mit einem Pharmaunternehmen geeinigt und sich die ersten 300 Millionen Dosen eines möglichen Corona-Impfstoffs gesichert. Hunderte weitere Millionen könnten bald folgen.
Erste Pharmakonzerne testen nun Corona-Impfstoffe an zehntausenden Menschen. Wann mit Ergebnissen gerechnet wird, was die aussichtsreichsten Kandidaten sind – und wie sich Staaten bereits jetzt hunderte Millionen an Impfdosen vorab sichern.
An 150 potentiellen Impfstoffen gegen Covid-19 forschen weltweit verschiedene Pharma-Unternehmen. 23 dieser Wirkstoffe werden bereits an Menschen getestet. Weitere Studien sind nötig, aber die bisherigen Ergebnisse sind positiv.
Zum Thema Gesundheit gibt es im Netz viele kommerzielle Seiten, aber wenige verlässliche Informationen. Die Bundesregierung plant jetzt ein eigenes Internetangebot. Kann ein nationales Gesundheitsportal "Dr. Google" Konkurrenz machen?
Weltweit läuft ein Wettrennen um einen Corona-Impfstoff. Zahlreiche Unternehmen versuchen, möglichst schnell einen Wirkstoff zu entwickeln. Die denkbaren Gewinne sind enorm. Schon jetzt hat der Verteilungskampf um den Impfstoff begonnen.
Vor vier Wochen bekamen 45 Testpersonen in Seattle einen Impfstoff verabreicht, der möglicherweise die Erkrankung mit Covid-19 verhindern kann. Neal Browning ist einer der ersten Patienten, der damit geimpft wurde. Wie geht es ihm jetzt?
Weltweit suchen Fachleute derzeit nach Wegen, um einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus zu entwickeln. Zwei internationale Großkonzerne haben jetzt eine Zusammmenarbeit angekündigt. Dabei spielen wirtschaftliche Überlegungen eine große Rolle.
Tests, mit denen sich feststellen lässt, ob jemand nach einer Corona-Infektion wahrscheinlich immun ist, finden immer weitere Verbreitung. Medizin-Fachleute warnen allerdings vor gefährlichen Fehleinschätzungen.
Medikamente selbst herstellen - egal, wo und in welcher Menge: Was in Zeiten häufig nicht lieferbarer Medikamente wie ein Wunschtraum wirkt, könnte bald Wirklichkeit werden. Zwei deutsche Forscher haben schon Prototypen dafür entwickelt.