Neue Bundestagsvize Dagmar Ziegler sieht Amt als großes Glück
Die SPD-Politikerin Dagmar Ziegler ist neue Bundestagsvizepräsidentin. Ihre Wahl in dieses Amt sieht sie als "ein großes Glück". Dennoch will sie das Amt nur ein Jahr lang ausführen.
Die SPD-Politikerin Dagmar Ziegler ist neue Bundestagsvizepräsidentin. Ihre Wahl in dieses Amt sieht sie als "ein großes Glück". Dennoch will sie das Amt nur ein Jahr lang ausführen.
Fürs kommende Jahr wird es bei den Renten in Westdeutschland mit großer Sicherheit eine Nullrunde geben, weil die Coronakrise auch die Rentenkassen belastet. Im Jahr 2022 könnten aber wieder knapp fünf Prozent oben drauf kommen.
Deutschland feiert 30 Jahre Wiedervereinigung. Doch wie sehr sind wir wirklich zusammengewachsen? Eine Suche in verschiedenen Datensätzen gibt Einblick, wie sich das Leben in Bayern auch heute noch vom Leben im ehemaligen Osten unterscheidet.
An Ostern gibt’s Eier, an Weihnachten Geschenke, am Valentinstag Blumen. Doch was machen wir am Tag der deutschen Einheit? Allgemeine Rituale gibt es nicht, seit der 3. Oktober im Einigungsvertrag 1990 als gesetzlicher Feiertag bestimmt wurde.
In den DDR-Kombinaten mussten zigtausende Vertragsarbeiter aus sozialistischen Bruderländern, vor allem aus Vietnam, arbeiten. Heute stellen die Vietnamesen die größte Migrationsgruppe in Ostdeutschland dar. Integration ist für sie eine Tugend.
Die deutsche Einheit ist nach 30 Jahren für Ost und West eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte. Der Umbau von der Staats- zur Marktwirtschaft war für viele Menschen in Ostdeutschland allerdings zunächst schmerzhaft. Auch Bayern hat sehr profitiert.
In der ostdeutschen Landwirtschaft sind Großbetriebe die Regel, mit tausenden Hektar, tausenden Tieren. Kleinbäuerliche Biobetriebe tun sich eher schwer - ein Erbe aus DDR-Zeiten. Die Branche ist seitdem auf Effizienz getrimmt und garantiert Profit.
Westdeutsche führen in ostdeutschen Städten DDR-Spektakel auf und verherrlichen die sozialistische Diktatur. Sie tragen dabei die blauen Uniformen und Fahnen der FDJ, der ehemaligen DDR-Jugendorganisation. Die meisten Beobachter sind schockiert.
1989 ist in der kollektiven Erinnerung sehr viel präsenter als das Jahr 1990. Jan Wenzel hat ein Buch herausgegeben, das das "geisterhafte Lebensgefühl" zwischen Mauerfall und Einheit in Erinnerung ruft. Ein Gespräch über ein deutsches Wendejahr.
Das BR-Fernsehen sendet gut 40 Jahre nach der deutschen Erstausstrahlung die Serie "Holocaust". Im Netz sorgt das aktuell für Diskussionen – auch darüber, ob in Ostdeutschland nicht genug über den Genozid aufgeklärt wurde. Ein #Faktenfuchs.