#fragBR24💡 Gesünder einkaufen mit dem Nutri-Score?
Seit November soll eine Lebensmittelampel helfen, Waren im Supermarkt einfacher miteinander zu vergleichen. Aber kann man mit dem sogenannten Nutri-Score wirklich gesünder einkaufen?
Seit November soll eine Lebensmittelampel helfen, Waren im Supermarkt einfacher miteinander zu vergleichen. Aber kann man mit dem sogenannten Nutri-Score wirklich gesünder einkaufen?
Wer sich gesund ernähren möchte, muss sich gut auskennen und die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln genau studieren. Der neue Nutri-Score, der im November in Kraft getreten ist, soll dies leichter machen. Doch hält er, was er verspricht?
Nach jahrelanger Debatte wird nun der "Nutri-Score" Realität: Eine Skala aus Buchstaben und Farben soll es Kunden erleichtern, Produkte zu vergleichen. Das Ziel von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner: "Einfach besser essen".
Nutri-Score, Medikationsangaben in Attesten und energieeffizientes Bauen: Neben den neuen Coronamaßnahmen der Bundesregierungen treten ab November in Deutschland einige weitere Änderungen in Kraft. Ein Überblick.
Der Nutri-Score soll ab November die neue Nährwertkennzeichnung für Lebensmittel in Deutschland werden. Die Lebensmittelampel schafft eine klarere Kennzeichnung von Fett, Zucker und Salz in den Produkten. Doch leider nur auf freiwilliger Basis.