Datenschutz: Firefox bremst Cookies aus
Sie führen Buch über das Klickverhalten und verfolgen die User quer durch das Netz: Cookies sind die Überwachungswanzen des Internets. Der Firefox-Browser will das Tracking per Cookies nun erschweren.
Sie führen Buch über das Klickverhalten und verfolgen die User quer durch das Netz: Cookies sind die Überwachungswanzen des Internets. Der Firefox-Browser will das Tracking per Cookies nun erschweren.
Wissenschaftsminister Sibler hat im Netz Empörung geerntet, weil Bilder von ihm kursieren, auf denen er sich nicht an die geltenden Kontaktbeschränkungen gehalten haben soll. Ein Kommunikationswissenschaftler empfiehlt mehr Internet-Kompetenz.
Ob er die Freilassung von Julian Assange fordert, wird Grünen-Chef Robert Habeck in einem Interview gefragt. Bei der Antwort kommt Habeck ins Schlingern. Weshalb sich nun beißender Spott im Netz über ihn ergießt.
Ein Twitter-Nutzer macht auf vermeintliche Falschbehauptungen in einem Interview mit dem Wirtschaftsethiker Christoph Lütge aufmerksam - einige dieser Aussagen kursieren auch so im Netz. Doch sind seine Behauptungen wirklich falsch? Ein #Faktenfuchs.
Wissenschaftsminister Sibler erntet Empörung im Netz, weil er sich an seinem 50. Geburtstag nicht an die geltenden Kontaktbeschränkungen gehalten haben soll. Der CSU-Politiker weist die Vorwürfe zurück. Aber auch aus der Staatskanzlei kam Kritik.
2012 brach das MERS-Coronavirus aus – zu einer Pandemie kam es nicht. Im Netz verbreiten sich viele Fragen dazu: Warum brauchte es damals keine Ausgangsbeschränkungen oder Maskenpflicht? Und könnte eine MERS-Pandemie noch drohen? Ein #Faktenfuchs
Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau hat die Bundesregierung nochmals Hass und Hetze im Netz den Kampf angesagt. Der Bundestag hat schon im letzten Sommer ein Gesetz dazu verabschiedet. Aber es ist immer noch nicht in Kraft. Die Ungeduld wächst.
Chatten, Serien schauen, Bankgeschäfte erledigen – viele Deutsche sind täglich stundenlang im Netz unterwegs. Eine Studie legt einen Finger in die Wunde: Denn viele sagen, dass sie eigentlich gar nicht so viel Zeit dafür verwenden wollen.
Der Fall hatte 2018 hohe Wellen geschlagen: Die österreichische Grünen-Politikerin Sigrid Maurer war wegen übler Nachrede verurteilt worden - geklagt hatte ein Mann, der sie mit Hass-Postings belästigt haben soll. Nun ist der Rechtsstreit beendet.
Im Netz kursiert ein Video, in dem behauptet wird, es bräuchte mehrere positive Tests, um als Corona-Toter zu gelten. Das ist falsch, wie auch andere Behauptungen, die in dem Video aufgestellt werden. Ein #Faktenfuchs.