Nürnberger Tiergarten trauert um Pinselohrschwein Heidi
Sie war das älteste in einen europäischen Zoo lebende Pinselohrschwein. Anfang Januar musste Heidi eingeschläfert werden. Das Tier wurde 18 Jahre alt.
Sie war das älteste in einen europäischen Zoo lebende Pinselohrschwein. Anfang Januar musste Heidi eingeschläfert werden. Das Tier wurde 18 Jahre alt.
Seit Mitte Dezember kommen die nicht verkauften Tannenbäume der Region zum Nürnberger Tiergarten. Gerade wegen der Corona bedingten Schließung des Tiergartens nehmen die Tiere gerne jede Abwechslung ihrer Gehege an.
Ein junger Bartgeier aus Nürnberg soll im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert werden. Die Vogelart war zuvor ausgerottet worden und wird seit Jahren nun wieder in den Alpen angesiedelt.
Wochenlang gar keine Besucher oder deutlich weniger – die Einnahmen der bayerischen Tiergärten sind wegen der Corona-Beschränkungen massiv eingebrochen. Sie verzeichnen Verluste in Millionenhöhe. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Ab sofort kümmert sich der Tiergarten Nürnberg noch um zwei Tiere mehr: Ein Harpyien-Paar ist von Brasilien nach Franken umgezogen. Besucher werden die beiden Greifvögel aber nicht zu Gesicht bekommen.
Das Nürnberger Löwenschicksal bewegt ganz Bayern: Der Tiergarten lässt derzeit prüfen, ob Subali zeugungsfähig ist. Wenn nicht, droht seine Tötung. Tierpfleger versuchen deshalb nun, der Löwenliebe auf die Sprünge zu helfen.
Der Tiergarten Nürnberg hat Zuwachs bekommen: Ein sibirischer Tiger namens Nikolai wohnt ab jetzt in der Frankenmetropole. Zusammen mit dem Weibchen Katinka soll er für Nachwuchs sorgen und so dazu beitragen, die stark gefährdete Tierart zu erhalten.
Der Chef des Nürnberger Tiergartens hat in der Diskussion über die mögliche Tötung des Löwen Subali Stellung bezogen. Angesichts der millionenfachen Schlachtung von Nutztieren verstehe er die Aufregung nicht. Und für den Löwen besteht Hoffnung.
Der Nürnberger Tiergarten hat seinen sibirischen Tiger Samur an einen Tiergarten in Sachsen-Anhalt abgegeben. Hintergrund sind die Gene des Katers. Nürnberg will sich nun einen neuen Tiger holen.
Der Nürnberger Tiergarten denkt darüber nach, Löwenmännchen Subali zu töten. Das Tier ist offenbar unfruchtbar. Im Tiergarten spricht man von einem "Dilemma des Artenschutzes". Noch ist eine Rettung für den Löwen möglich.