Berliner Bausenator zu einem Jahr Mietendeckel
Vor einem Jahr hat der Berliner Senat den Mietendeckel beschlossen. Bausenator Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz. Für ihn sei die Einführung des Mietendeckels eine "Notwehrmaßnahme" gewesen.
Vor einem Jahr hat der Berliner Senat den Mietendeckel beschlossen. Bausenator Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz. Für ihn sei die Einführung des Mietendeckels eine "Notwehrmaßnahme" gewesen.
Zahlreiche Initiativen gegen zu hohe Wohnungsmieten treffen sich am Wochenende in Nürnberg. Nach mehreren Rückschlägen auf Länderebene wollen sie nun bei der Bundesregierung Druck machen.
Deutsche Wohnen ist von heute an im DAX und ersetzt dort die Lufthansa. Das Unternehmen ist der zweite große Immobilienkonzern in der ersten Börsenliga, gilt aber nicht als besonders mieterfreundlich.
Mehrere Vermieter wollten Vorschriften des Berliner Mietendeckels vorläufig außer Kraft setzen. Doch das Verfassungsgericht hält die Regeln - trotz Zweifeln an der Rechtmäßigkeit - vorerst für zumutbar und lehnte den Eilantrag ab.
Mehrere Vermieter wollten Vorschriften des Berliner Mietendeckels vorläufig außer Kraft setzen. Doch das Verfassungsgericht hält die Regeln - trotz Zweifeln an der Rechtmäßigkeit - vorerst für zumutbar und lehnte den Eilantrag ab.
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia profitiert von steigenden Mieten, Zukäufen und gesunkenen Finanzierungskosten: 2019 stiegen die Mieteinnahmen in den fast 400.000 Wohnungen um rund acht Prozent auf mehr als zwei Milliarden Euro.
Der Berliner Mietendeckel ist nach Ansicht des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen nicht durchsetzbar. Das Gesetz werde keinen Bestand haben, es sei nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, meinte eine Firmensprecherin.
Die Investoren können sich nicht auf eine baldige Einigung im Handelskonflikt zwischen den USA und China verlassen. Das sorgte für Unsicherheit. Spekulationen um den Mietendeckel ließen Immobilien-Aktien steigen.
Das Brexit-Chaos findet kein Ende. Die Anleger sind aber gelassen. Sie setzen aktuell mehrheitlich darauf, dass es am Schluss einen Austrittsvertrag der Briten mit der EU geben wird.
Mit Schwung haben die deutschen Aktienmärkte den August beendet. Insbesondere Immobilientitel waren gefragt. Die Bilanz für den Gesamtmonat fällt dennoch schlecht aus.