Stadt Fürth will Kulturzentrum "Kofferfabrik" erhalten
Klares Bekenntnis zur "Kofferfabrik": Die Stadt Fürth will das Kulturzentrum erhalten. Allerdings kann sie die Kosten für die notwendige Sanierung nicht übernehmen.
Klares Bekenntnis zur "Kofferfabrik": Die Stadt Fürth will das Kulturzentrum erhalten. Allerdings kann sie die Kosten für die notwendige Sanierung nicht übernehmen.
Die Nachricht ist ein Schock für die Fürther Kulturszene: Das Subkultur-Zentrum "Kofferfabrik" hat vom Eigentümer die Kündigung erhalten. Inzwischen wurde sie zwar zurückgenommen, aber das Bangen um "die Koffer" geht weiter.
Ganz wie die mittelalterlichen Türmer dürfen ab 12. Dezember Interessierte aufs Dach des Gasteig-Kulturzentrums steigen – und in einer Stahlkabine eine Stunde lang den Sonnenaufgang oder -untergang genießen. Allerdings nur unter gewissen Bedingungen.
Für rund 100 Millionen Euro wird im Süden Münchens ein Ausweichquartier für das größte Kulturzentrum der Stadt gebaut, den sanierungsbedürftigen Gasteig. Zum Richtfest witzelte OB Dieter Reiter über die vergleichsweise aufwändige Interimslösung.
Drei Kunden hatten in Münchner Supermärkten vergiftete Flaschen gekauft und tranken daraus. Sie hätte daran sterben können. Verantwortlich dafür - und eventuell einen weiteren Anschlag im Kulturzentrum Gasteig - soll eine psychisch kranke Frau sein.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat "Bellevue di Monaco" besucht - ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete in München. Dabei gab es auch Kritik an der Flüchtlingspolitik der bayerischen Staatsregierung.
Einst war es ein Brunnhaus, dann ein Wasser- und Dampfkraftwerk: das Muffatwerk, benannt nach seinem Erbauer Franz Karl Muffat. Nach seiner Stilllegung wurde es 1993 ein Kulturzentrum. Jetzt feiert man das 25-jährige Bestehen. Bernhard Jugel
Am Kulturzentrum Gasteig in München nagt der Zahn der Zeit. Wie das Gebäude nach einer Sanierung aussehen könnte, zeigt gerade ein Architektur-Wettbewerb. Und der hatte nicht einen Sieger, sondern gleich drei. Die sind jetzt im Finale.
Im Wettbewerb um die Sanierung der Münchner Philharmonie und des Kulturzentrums Gasteig gibt es drei gleichberechtigte Sieger: die Architekturbüros Auer Weber aus München, Wulf aus Stuttgart und Henn aus München. Von Antje Dörfner und Gerhard Brack
Das Münchner Kulturzentrum Gasteig, zum dem auch die Philharmonie gehört, muss von Grund auf saniert werden. Heute entscheidet sich, wie der neue Gasteig aussehen wird. Am Abend wird der Sieger des Architekturwettbewerbs verkündet. Von Antje Dörfner