25 Jahre Pokémon: So präsent sind die Videospiele in Japan
Vor 25 Jahren erschien das erste Videospiel der Pokémon-Reihe. Heute bestimmen die Taschenmonster die Popkultur in Japan.
Vor 25 Jahren erschien das erste Videospiel der Pokémon-Reihe. Heute bestimmen die Taschenmonster die Popkultur in Japan.
Eine Weltmeisterschaft in Karate während der Pandemie? Ja! Der völlig kontaktfreie Teil des japanischen Kampfsports, die Kata, macht es möglich. Eine Online-WM gab es noch nie. Sie wird erstmals per Zoom ausgetragen. Auch Ingolstädter treten an.
An den Märkten in Asien herrscht heute überwiegend gute Stimmung. Der japanische Aktienindex Nikkei steigt um 1,5 Prozent. Dabei hilft wiederum die gute Stimmung von der Weltleitbörse Wall Street.
Die japanische Tennisspielerin Naomi Osaka hat sich zum zweiten Mal zur Australian-Open-Siegerin gekürt. Mit dem klaren 6:4, 6:3 im Endspiel gegen die amerikanische Außenseiterin Jennifer Brady wiederholte die 23-Jährige ihr Meisterstück von 2019.
Skispringer Karl Geiger hat als Dritter der WM-Generalprobe im rumänischen Rasnov seine Formkrise beendet. Beim zweiten Saisonsieg des Japaners Ryoyu Kobayashi landete der Vizeweltmeister zum fünften Mal in dieser Saison auf dem Podest.
Weil viele Japaner zu Hause kaum Platz haben, um zu arbeiten, müssen neue Ideen her. In Hamatsu können die Menschen dafür jetzt Büro-Autos mieten und der japanische Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen wird kurzerhand zum rasenden Arbeitsplatz.
Der japanische Leitindex schloss mit einem kräftigen Plus von 1,9 Prozent über der Marke von 30.000 Yen. Die Zulassung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer nun auch in Japan und gute Wirtschaftsdaten gaben den Kursen Schwung.
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima vor fast genau zehn Jahren hat es in der Region erneut ein schweres Erdbeben gegeben. Dabei wurden mindestens 120 Menschen verletzt. Das Beben hatte eine Stärke von 7,3.
Der weltgrößte japanische Autobauer Toyota hat stark von der Erholung der Autonachfrage in China profitiert und seine Prognose für das Geschäftsjahr erneut angehoben. Die Toyota-Aktie steigt und könnte auch deutschen Autowerten Schwung verleihen.
Auf ihrem neuen Album "Vertigo Days" arbeitet die Weilheimer Indie-Rock-Band mit Musikerinnen aus Argentinien und Japan – kultureller Austausch ist für The Notwist essentiell. Heraus kommt ein wohliger, mitunter auch knarziger Klangteppich.