Bitcoin-Hype freut Kleinanleger
Innerhalb eines Jahres hat sich der Bitcoinkurs mehr als verachtfacht. Große Investoren und Firmen befeuern den Hype, was private Anleger freut, die schon länger mit dabei sind – darunter auch Studenten. Ein Besuch.
Innerhalb eines Jahres hat sich der Bitcoinkurs mehr als verachtfacht. Große Investoren und Firmen befeuern den Hype, was private Anleger freut, die schon länger mit dabei sind – darunter auch Studenten. Ein Besuch.
Ist der Bau einer 220 Millionen teuren Holzfertighaus Fabrik in Tirschenreuth ein unzumutbarer Eingriff in die Natur oder eine sinnvolle Investition in die Zukunft einer einst strukturschwachen Region? Die Frage beschäftigt den Kreis Tirschenreuth.
Rund 60 Möglichkeiten um Elektrofahrzeuge zu laden gibt es in Coburg bereits. Jetzt ist eine weitere, besonders schnelle Möglichkeit hinzugekommen. Der Betreiber spricht von einer richtungsweisenden Investition.
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Das geht auch an dem fränkischen Auto- und Industriezulieferer Schaeffler nicht spurlos vorüber. Heute hat das Unternehmen seine Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt.
Immobilienfonds haben den geförderten Wohnungsbau für sich entdeckt. Denn die Wünsche der Anleger haben sich geändert: Sozial und nachhaltig soll die Investition sein. Der bayerische Wohnungsmarkt könnte davon profitieren.
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Das geht auch an dem fränkischen Auto- und Industriezulieferer Schaeffler nicht spurlos vorbei. Um gestärkt aus der Krise hervorzugehen, rüstet sich das Unternehmen und investiert in ein Zentrallabor.
Die Schaeffler AG investiert 80 Millionen Euro in ein neues Zentrallabor. Das Gebäude soll am Stammsitz des Automobil- und Industriezulieferers in Herzogenaurach entstehen.
Die erneute Forderung des Automobilzulieferers Brose, die B4 bei Coburg auszubauen, sorgt weiter für Diskussionen. Nun reagieren die Umweltaktivisten von Fridays for Future und bezeichnen die Pläne als "rückständigen Ansatz".
Die Corona-Pandemie schlägt ein großes finanzielles Loch in die Kasse des Klinikums Main-Spessart. Der neue Wirtschaftsplan geht von einem Gesamtminus von gut neun Millionen Euro aus. Investitionen sollen nun auf das Nötigste reduziert werden.
Ein Jahr Corona-Pandemie haben die Kassen der Städte und Gemeinden in Oberbayern stark beansprucht. Aber nicht jede Gemeinde ist gleich stark betroffen, wie zwei Beispiele aus dem Landkreis Traunstein zeigen.