So helfen Sie Insekten über den Winter
Insekten brauchen zum Überwintern spezielle Bedingungen. Wenn wir ein paar Kleinigkeiten beachten, können ihnen sogar dabei helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Insekten brauchen zum Überwintern spezielle Bedingungen. Wenn wir ein paar Kleinigkeiten beachten, können ihnen sogar dabei helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Im Herbst fressen sich Igel ihre Fettreserven für den Winter an. Das Insektensterben und eine igelfeindliche Natur machen ihnen das immer schwerer. Dennoch sollten Sie Igeln nur im Notfall helfen. Wann genau und wie, dazu hier eine Checkliste.
Der Bayreuther Verein "Die Summer e.V." kämpft seit Jahren gegen das Insektensterben. Sein neues Projekt macht die Stadt wieder ein Stück insektenfreundlicher: Eine bisher ungenutzte zentrale Grünfläche wird zum Lebensort für Insekten.
Über 100 Jahre galt er im Bayerischen Wald als ausgestorben: Der "Peltis Grossa", ein seltener Käfer. Diese Urwald-Reliktart wurde letztes Jahr im Nationalpark Bayerischer Wald wiedergefunden. Nun wollen Forscher mehr über den Käfer herausfinden.
In einem Eichenwald bei Wiesentheid im Landkreis Kitzingen sind mehrere Exemplare eines Nachtfalters gefunden worden, der in Mitteleuropa als ausgestorben galt. Der Uni Würzburg zufolge ist diese Entdeckung eine "kleine Sensation in der Zoologie".
Unter dem Motto "Zählen, was zählt" können Naturinteressierte in Bayern ab heute wieder Insekten dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) melden. Der Schwerpunkt der Aktion liegt dieses Mal auf Schmetterlingen.
Ob Tagfalter oder Widderchen - die bunte Vielfalt der Schmetterlinge ist vielerorts in Gefahr. Die zerbrechlichen Schönheiten sind vom Aussterben bedroht, denn Klimawandel und schwindender Lebensraum machen ihnen zu schaffen.
Forscher der Universität Würzburg erstellen eine Karte der Artenvielfalt. Sie kombinieren ihre Feldforschung mit Laserscans aus Flugzeugen und Radaraufnahmen von Satelliten. Ein erster Schritt zu einer deutschlandweiten Erfassung der Artenvielfalt.
Das Insektensterben geht weiter. Von 169 Tagfalterarten in Bayern gelten mittlerweile 100 Arten als bedroht. Insektenexperte Julian Bittermann nennt unter anderem die Landwirtschaft als Grund dafür.
Der Marienkäfer steht heuer im Fokus der Aktion "Insektensommer" des Landesbunds für Vogelschutz in Hilpoltstein. Die Naturschützer möchten so viele Menschen wie möglich dazu animieren, hinzusehen, was in der Natur so krabbelt.