Corona-Krise fordert Verfassungsschutz
Die Corona-Krise gefährdet auch die Innere Sicherheit. Links- und Rechtsextremisten nutzen die Pandemie für ihre Zwecke. Gleichzeitig entstehen neue Gefahren - zum Beispiel durch die sogenannten "Querdenker".
Die Corona-Krise gefährdet auch die Innere Sicherheit. Links- und Rechtsextremisten nutzen die Pandemie für ihre Zwecke. Gleichzeitig entstehen neue Gefahren - zum Beispiel durch die sogenannten "Querdenker".
Die Zahl der Straftaten ist in Fürth im vergangenen Jahr wieder um zwei Prozent gesunken. Das geht aus der Kriminalstatistik hervor. Die Kleeblattstadt ist deswegen seit 2004 und damit 17 Jahre in Folge die sicherste Großstadt Bayerns.
Die Aufstände in Kenosha gaben Präsident Trump die Gelegenheit, sich inmitten der Corona-Krise als 'Law-and-Order'-Kandidat zu präsentieren. Auslöser der Proteste waren abermals Schüsse auf einen Schwarzen. Kann das Sicherheits-Thema Trump retten?
Der Fahrer eines Schulbusses ist auf der B12 im Landkreis Mühldorf am Inn ohnmächtig geworden. Bevor er das Bewusstsein verlor, konnte er den Bus aber noch sicher zum Stehen bringen. Dafür verursachte eine Helferin beim Abbremsen einen Auffahrunfall.
Razzia im Reichsbürger-Milieu - unter anderem in Bayern: Bei Hausdurchsuchungen wurden Waffen, Munition und Drogen sichergestellt. Auch Spezialeinheiten kamen zum Einsatz.
Facebook, Twitter & Co - auch Staatsdiener sind in sozialen Netzwerken unterwegs und posten öffentlich sichtbare Inhalte. Wo, das müssen sie künftig offenlegen, so sieht es eine heute vom Landtag beschlossene Gesetzesänderung vor.
Rund 760 islamistische Gefährder hat das Bundeskriminalamt hier in Deutschland registriert. Wie sicher sind wir vor islamistisch motivierten Anschlägen? Wo haben selbst Verfassungsschutz und Polizei ihre Grenzen?
Ein somalischer Moscheeverein ist im Visier bayerischer Sicherheitsbehörden. Nach Recherchen von Deutschlandfunk Kultur und BR hat ein ehemaliges Vorstandsmitglied antisemitische Inhalte auf Facebook gepostet. Von Joseph Röhmel
Wer zwischen 18 und 62 Jahre alt ist, das Thema Sicherheit wichtig findet und wer gerne ehrenamtlich arbeitet, der ist ein Kandidat für die Sicherheitswacht. In Bayern hält sich das Interesse aber in Grenzen. Weshalb?
Islamisten bedrohen die innere Sicherheit, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Bei der Vorstellung der Verfassungsschutz-Halbjahresbilanz warnte er vor radikalisierten Islamisten, die aus Krisengebieten nach Deutschland zurückkehren.