Florian Pronold tritt nicht mehr bei Bundestagswahl an
Der niederbayerische SPD Bundestagsabgeordnete Florian Pronold will bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr kandidieren. Er möchte etwas Neues beginnen, wie der 47-Jährige heute bekanntgab.
Der niederbayerische SPD Bundestagsabgeordnete Florian Pronold will bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr kandidieren. Er möchte etwas Neues beginnen, wie der 47-Jährige heute bekanntgab.
Das Thema erhitzt weiter die Gemüter: Die geplante Südostlink-Stromtrasse wurde jetzt in Essenbach (Lkr. Landshut) kontrovers diskutiert. Mit dabei Wirtschaftsminister Aiwanger (FW) und Staatssekretär Florian Pronold (SPD).
Mehrere hundert Architekten und Museumsfachleute hatten im Vorfeld gegen Florian Pronold als Leiter der Bundesstiftung Bauakademie protestiert. Jetzt hat der SPD-Politiker reagiert und seine Bewerbung zurückgezogen.
Die Chemikalie PFOA sorgt weiter für heftige Auseinandersetzungen im Landkreis Altötting. Beim Besuch des SPD-Politikers Florian Pronold in Burgkirchen attackierten sich Altöttings Landrat und Vertreter der Bürgerinitiative. Von Hans Häuser
62 Millionen Euro hat der Bundestag bereits bewilligt für den Wiederaufbau der Bauakademie gegenüber dem Berliner Schloss. Fünf Nutzungskonzepte für das historische Gebäude von Karl Friedrich Schinkel wurden jetzt prämiert. Von Peter Jungblut
Keinen Minister, dafür drei Staatssekretäre: Die Bayern-SPD besetzt drei Staatssekretärs-Posten in der neuen GroKo-Regierung. Florian Pronold und Annette Kramme behalten ihre Ämter. Neu in der Regierung ist die Deggendorferin Rita Hagl-Kehl.
Wenn Wohnungen teuer saniert werden, kann der Eigentümer die Kosten auf die Mieter umlegen - und oft steigen dann die Mieten extrem. Für viele Vermieter ein regelrechtes Geschäftsmodell, kritisiert Bau-Staatssekretär Florian Pronold, SPD, im BR.
Noch immer wartet Deutschland auf eine neue Regierung und noch immer hält die geschäftsführende Regierung den Laden in Berlin am Laufen. Auch bayerische Spitzenpolitiker arbeiten weiter, obwohl ihnen oft die Hände gebunden sind. Von Kirsten Girschick
Der Spitzenkandidat der BayernSPD, Florian Pronold, hat nach dem schlechten Wahlergebnis der SPD gesagt, "niemand kann mehr daran denken, dass man eine Große Koalition fortsetzt".
Spitzenkandidaten streiten im BR-Fernsehen über Internet-Ausbau +++ Separatisten demonstrieren in Katalonien +++ Europäer verteidigen Atomabkommen mit Iran +++ Zahl der Erdbeben-Opfer in Mexiko steigt auf 230 +++ Dortmund schlägt den HSV