Fake-News-Ticker: Falschmeldungen zu Corona im Faktencheck
Gerüchte und Falschmeldungen zu Corona verbreiten sich so schnell wie das Virus selbst. Der #Faktenfuchs überprüft laufend Behauptungen.
Gerüchte und Falschmeldungen zu Corona verbreiten sich so schnell wie das Virus selbst. Der #Faktenfuchs überprüft laufend Behauptungen.
Facebook, Twitter, Youtube, WhatsApp, Telegram und Co: Fake News gelten als Phänomen sozialer Medien – aber nicht nur. Corona-Kritiker verbreiten ihre Desinformation zunehmend auch über Flyer, Broschüren und Newsletter.
Bei den Protesten in Washington drangen auch bekannte Rechtsextremisten in das Kapitol ein. Gleichzeitig verbreitete sich die Falschmeldung, dass es eigentlich Antifaschisten gewesen seien, die das Gebäude gestürmt hätten. Ein #Faktenfuchs.
Nicht nur das Coronavirus selbst verbreitete sich in diesem Jahr rasant, sondern auch viele Falschmeldungen darüber. Es gab aber auch noch andere Themen, die der #Faktenfuchs richtigstellen musste - ein Rückblick.
Der französische Auslandssender Radio France Internationale (RFI) hat aus Versehen rund hundert vorbereite Nachrufe veröffentlicht - und somit kurzzeitig Königin Elisabeth II. und andere Prominente für tot erklärt.
Im Zusammenhang mit Corona sind einige Falschmeldungen im Umlauf. Im Alltag kommt es dadurch zu Vorwürfen und Einschüchterungsversuchen. Wird man direkt damit konfrontiert, ist es schwierig, richtig zu reagieren. Tipps eines Würzburger Rechtsanwalts.
Was stimmt und was ist nur gelogen? Gerade bei so einem heiklen Thema wie dem Coronavirus stellt sich diese Frage derzeit immer wieder. Die Vereinten Nationen wollen deshalb jetzt mit einer Kampagne gegen Fake News über den Erreger ankämpfen.
Angebliche Gewalttat an der Universität Passau: Die Kriminalpolizei hat zwei 19-Jährige ermittelt, die diese Fake-News über Twitter verbreitet haben. Ihnen drohen bis zu drei Jahre Haft. Es gebe zudem eine Verbindung zu einem rechtslastigen Podcast.
Immer wieder versuchen Corona-Leugner und Masken-Kritiker, in sozialen Netzwerken Angst zu schüren. Sie verbreiten Falschmeldungen, dass Kinder wegen des Tragens von Masken gestorben seien. Angeblich auch ein Schweinfurter Mädchen. Die Polizei warnt.
In mehreren Videos werden Markus Söder falsche Zitate in den Mund gelegt oder seine Aussagen verfälscht wiedergegeben. Ein #Faktenfuchs über aktuelle Kampagnen gegen den bayerischen Ministerpräsidenten.