Fake-News-Ticker: Falschmeldungen zu Corona im Faktencheck
Gerüchte und Falschmeldungen zu Corona verbreiten sich so schnell wie das Virus selbst. Der #Faktenfuchs überprüft laufend Behauptungen.
Gerüchte und Falschmeldungen zu Corona verbreiten sich so schnell wie das Virus selbst. Der #Faktenfuchs überprüft laufend Behauptungen.
Seit 8. Januar 2021 wurden Donald Trumps Account und zahlreiche rechte Verschwörungskanäle bei Twitter gesperrt. Mit Wirkung: Um 73 Prozent soll die Zahl der Falschinformationen über Wahlbetrug gesunken sein. Das zeigt ein interessantes Muster.
Facebook, Twitter, Youtube, WhatsApp, Telegram und Co: Fake News gelten als Phänomen sozialer Medien – aber nicht nur. Corona-Kritiker verbreiten ihre Desinformation zunehmend auch über Flyer, Broschüren und Newsletter.
Die britische Königin Elizabeth II. und ihre Mann Prinz Philip haben eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Normalerweise sind gesundheitliche Fragen bei den Royals Privatsache. Doch die Queen will ein Zeichen setzen im Kampf gegen Fake-News.
Hass, Hetze, Verschwörungstheorien: Kruden Ideen, die seit Jahren in sozialen Netzwerken verbreitet werden, kulminierten am Mittwoch in dem Angriff auf den Sitz der amerikanischen Legislative. Wie konnte es soweit kommen? Und was muss sich ändern?
Endlich ist sie da, die Impfung gegen Corona. Zugleich sprießen seit Jahren aber auch die Fake News und Verschwörungstheorien zum Thema Impfen. Die sozialen Netzwerke wollen nun gegen Impf-Mythen vorgehen. Kein ganz einfaches Unterfangen.
76 Prozent der 14- bis 24-Jährigen begegnen im Internet mindestens einmal pro Woche Falschnachrichten. Das ist laut einer Studie von Infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung ein Anstieg um 50 Prozent.
Was ist Fakt und was ist Behauptung? Das Faktencheck-Team vom #Faktenfuchs hat bereits zahlreiche Fakes zu Corona gesammelt und entlarvt. Mit dieser Dokumentation behalten Sie den Überblick.
Eine Erosion der Solidarität fürchten die Freien Wähler in der Corona-Debatte. Sie wollen heute im Landtag eine Strategie vorstellen, wie Corona-Leugnern begegnet werden kann: durch bessere Erklärungen der Maßnahmen und Fakten gegen Fake News.
Die Nachrichten-App Buzzard will helfen, Fake-News zu entlarven. An zehn Schulen in Deutschland wird die App nun getestet. Eine davon ist das Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth.