Übergewicht und Essstörung: Was die Pandemie uns auftischt
Mehr Übergewicht, mehr Essstörungen: Ärzte registrieren in der Corona-Krise eine Häufung. Besonders Kinder und Jugendliche sind betroffen.
Mehr Übergewicht, mehr Essstörungen: Ärzte registrieren in der Corona-Krise eine Häufung. Besonders Kinder und Jugendliche sind betroffen.
Am Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Der Verzicht auf leibliche Genüsse soll Raum für spirituelle Erfahrungen schaffen. Daneben gibt es gesundheitliche Fasten-Trends wie das Heilfasten oder das Intervallfasten.
Hack oder Nuggets, Joghurt oder Käse – das alles gibt es auch als vegane Variante, also ganz ohne tierische Bestandteile. Und diese Produkte landen immer häufiger im Einkaufswagen der Menschen in Bayern.
Seit Jahrtausenden versüßt Honig unser Leben. Längst reicht das heimische Angebot nicht mehr aus, sodass große Mengen importiert werden. Wie auch der Manuka-Honig aus Neuseeland, der als Superfood gehandelt wird. Zu Recht?
Warum ist in den Haribo-Boxen immer so viel Lakritz drin? Sie bleiben doch meistens übrig, oder? Zumindest in Bayern, dort wird die Süßigkeit weniger gern gegessen als in Norddeutschland. Dabei entstand der Grundstoff von Lakritz im Freistaat.
Keine Schule, keine Ausbildung, keine Perspektive: Weltweit mehr als 150 Millionen Kinder müssen arbeiten, um zu überleben. Sie sind gezwungen, Geld zu verdienen, um sich und ihre Familien zu ernähren. Was wird getan gegen diesen Teufelskreis ?
Ein Ehepaar aus Oberbayern produziert aus selbst angebauten Sojabohnen Bio-Tofu. Die Nachfrage nach dem von den Landwirten regional erzeugten, eiweißreichen Fleischersatz ist groß. Möglich geworden ist das Projekt auch durch den Klimawandel.
Die Corona-Pandemie macht durchweg negative Schlagzeilen: steigende Kurzarbeiterzahl, Insolvenzen, Einschränkungen. Die Bio-Abo-Kiste hingegen hat ihren Umsatz kräftig steigern können. Viele legen seit Corona mehr Wert auf gesunde Ernährung.
Allein ihre Namen reichen, um ein Feuerwerk an weihnachtlichen Verheißungen zu wecken: Gewürze wie Zimt, Anis oder Kardamom sind an den Feiertagen allgegenwärtig. Sie verfeinern Ihren Glühwein und Ihre Plätzchen.
Weihnachtszeit - Zeit der üppigen Mahlzeiten. Man haut kräftig rein und lässt nichts übrig. Das hat Folgen. Die können ziemlich unangenehm sein: Völlegefühl, Sodbrennen, Blähungen. Wie kann man die Verdauung unterstützen?